Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Besuchszentrum in Bamberg ist jetzt bekannt.
Es wurde bei einer großen Ausstellung in Venedig gezeigt.
Das ist eine große Ehre für Bamberg.
Viele Menschen auf der Welt sehen das nun.
Die Ausstellung heißt „Deep Surfaces“.
Sie läuft vom 10. Mai bis zum 23. November 2025.
Sie findet im alten Palazzo Zorzi statt.
Dort zeigen sehr viele Besuchszentren ihre Arbeit.
Es sind mehr als 50 Einrichtungen dabei.
Sie sind neu gebaut, alte Gebäude oder Projekte.
Das Ziel ist:
Das Besuchszentrum in Bamberg ist besonders.
Es verbindet moderne Architektur mit Bildung.
Besucher lernen viel über das UNESCO-Welterbe Bamberg.
Es gibt Ausstellungen, digitale Angebote und Mitmachstationen.
Dr. Simona von Eyb sagt:
„Das ist eine große Ehre. Es zeigt, dass unsere Arbeit gut ist.“
Sie meint:
Architektur macht mehr als nur Räume.
Sie erzählt Geschichten und fördert die Kultur.
Das Gebäude steht auf alten Grundmauern.
Früher gab es dort alte Häuser, die im Krieg zerstört wurden.
Bei der Eröffnung 2019 wurden alte Mühlen-Teile an das Gebäude angehängt.
Im Keller nutzt eine spezielle Turbine.
Was ist eine Kaplan-Turbine?
Das ist eine Wassermaschine.
Sie wandelt Wasser in Strom um.
Mit dem Strom versorgt sie etwa 300 Haushalte.
Das ist gut für die Umwelt und die Zukunft.
Im Zentrum lernen Besucher viel über Bamberg.
Es zeigt die Stadtteile Berg, Insel und Gärtnerstadt.
Es gibt moderne Technik wie Videos und interaktive Stationen.
Besucher können zum Beispiel:
Es gibt auch Sonderausstellungen und einen Shop.
Hier können Sie Produkte aus Bamberg kaufen.
Ulrike Siebenhaar sagt:
„Es ist sehr wichtig, bei der Biennale dabei zu sein.“
Sie findet gut, dass Bamberg nun auch dabei ist.
Das macht stolz auf die Arbeit in Bamberg.
Bamberg ist stolz.
Das Zentrum wird bei der Ausstellung in Venedig gezeigt.
Das bringt Aufmerksamkeit für Bamberg.
Bis Ende 2025 bleibt das Zentrum bei der Ausstellung.
Es zeigt die Stärken Bambergs.
Und es hilft, die Stadt noch bekannter zu machen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.