Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Gaustadt, einem Teil von Bamberg, baut man ein neues Hochwasserschutzbecken.
Das Becken heißt "Wagnersleite".
Die Bauarbeiten laufen seit Mai 2024.
Das Becken hilft besonders den Menschen, die dort wohnen.
Früher gab es oft Überschwemmungen, auch im Sommer 2024.
Deshalb ist das Becken sehr wichtig.
Der Plan für das Becken ist schon älter als 30 Jahre.
Viele Fragen mussten erst geklärt werden.
Zum Beispiel: Wer verkauft das Land für das Becken?
Jetzt kann endlich gebaut werden.
Der Oberbürgermeister sagt:
„Dieses Projekt macht die Stadt sicherer für alle Menschen.“
Man sieht jetzt schon den Damm.
Der höchste Teil ist 5,80 Meter hoch.
Das Becken schützt vor Hochwasser, das ungefähr alle 100 Jahre passiert.
Das nennt man HQ100.
Außerdem ist ein Klimaaufschlag von 15 Prozent eingebaut.
Das bedeutet: Das Becken kann mehr Wasser fassen, wegen dem Klima.
Das Becken kann 13.000 Kubikmeter Wasser speichern.
Das sind 60 Prozent vom Sylvanersee.
Im Hochwasserfall lässt das Becken das Wasser innerhalb von 24 Stunden kontrolliert abfließen.
Es wird kein ständiger See hinter dem Damm sein.
Nur bei großem Regen fängt das Becken Wasser auf.
Der Damm wird später auch ein neuer Weg.
Fußgänger und Radfahrer können dort laufen und fahren.
Der Weg verbindet zwei Straßen: Rattlerstraße und Waldwiesenweg.
Der Weg wird bis Mitte September fertig.
Viele Menschen helfen mit:
Beteiligte Personen sind zum Beispiel:
Das Hochwasserschutzprojekt zeigt, wie gut Menschen zusammenarbeiten.
Es schützt die Stadt vor Überschwemmungen.
Das Projekt hilft auch wegen des Klimawandels.
So wird Gaustadt sicherer und besser für die Zukunft.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 07:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.