Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
<p>Vor kurzer Zeit fand das Wochenmarktgespräch vom Bürgermeister von Bad Kreuznach statt. Der Bürgermeister heißt Emanuel Letz. Nach einer langen Sitzung vom Stadtrat war die Veranstaltung wichtig. Die Bürger konnten ihre Meinungen und Vorschläge sagen.</p>
<h2>Positives Feedback von neuen und alten Bürgern</h2>
<p>Die Stadt Bad Kreuznach ist schön. Das sagte der Bürgermeister Letz. Er meinte auch, dass er sich hier sehr wohlfühlt. Ein Bürger war Dr. Axel Does. Er ist 82 Jahre alt. Er feierte sein 62-jähriges Abitur mit ehemaligen Mitschülern. Dr. Does kommt aus einer bekannten Familie von Fotografen. Sein Vater, Karl Does, betrieb ein Kino in Bad Kreuznach.</p>
<h2>Kritik und Vorschläge von den Bürgern</h2>
<p>Viele Bürger nutzten die Gelegenheit. Sie sagten ihre Anliegen direkt dem Bürgermeister. Eberhard Trödel kritisierte die Mitgestaltung im Seniorenbeirat. Nur drei von zwanzig Mitgliedern dürfen von der Bevölkerung wählen. Das finden viele Bürger zu wenig.</p>
<h2>Nachbarn kümmern sich um Beete</h2>
<p>Die Bürger sprachen auch über Probleme. Zwei Kurzzeitparkplätze in der Schlossstraße fielen weg. Die Poller in der Richard-Wagner-Straße waren oft kaputt. Das ist in der Nähe von der Dr. Martin-Luther-King-Grundschule. Die Anwohner vom Rheingrafenblick hatten eine Idee. Sie wollten Patenschaften für die Beete übernehmen. So möchten sie die Pflege der Grünflächen unterstützen.</p>
<p>Das Wochenmarktgespräch war ein wichtiger Ort. Die Bürger konnten Kritik äußern. Außerdem gab es viele kreative Lösungen. Die Bürger engagierten sich für ihre Stadt.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Kreuznach
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 20:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.