Bürgerbeteiligung in Bad Kreuznach: Ein Blick auf das Wochenmarktgespräch
Oberbürgermeister Letz eröffnet Dialog über Stadtanliegen und innovative Ansätze zur Grünflächenpflege durch AnwohnerWochenmarktgespräch des Oberbürgermeisters: Bürger engagieren sich für ihre Stadt
Am vergangenen Freitag fand das Wochenmarktgespräch des Oberbürgermeisters von Bad Kreuznach, Emanuel Letz, statt. Nach einer langen Stadtratssitzung am Donnerstag kam die Veranstaltung gerade recht, um den Bürgern eine Plattform zu bieten, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen.
Positive Rückmeldungen von Neubürgern und Alteingesessenen
„Bad Kreuznach ist eine schöne Stadt. Ich fühle mich hier sehr wohl“, äußerte sich Oberbürgermeister Letz. Unter den Anwesenden war auch Dr. Axel Does (82), der anlässlich seines 62-jährigen Abiturjubiläums mit ehemaligen Mitschülern nach Bad Kreuznach zurückgekehrt war. Dr. Does gehört zur bekannten Bad Kreuznacher Fotografenfamilie, deren Vater Karl Does von 1918 bis 1965 das Kino „Schauburg“ betrieb.
Kritik und Anregungen aus der Bevölkerung
Mehrere Bürgerinnen und Bürger ergriffen die Gelegenheit, um ihre Anliegen direkt an den Oberbürgermeister zu richten. Eberhard Trödel kritisierte beispielsweise die begrenzten Mitwirkungschancen im Seniorenbeirat, wo bislang nur drei von zwanzig Mitgliedern aus der Bevölkerung kandidieren können.
Anwohner bieten Patenschaften für Beete an
Auch die Problematik des Wegfalls von zwei Kurzzeitparkplätzen in der Schlossstraße sowie die häufigen Defekte der Poller in der Richard-Wagner-Straße, nahe der Dr. Martin-Luther-King-Grundschule, wurden angesprochen. Besonderes Augenmerk lag auf einer Initiative der Anwohner des Rheingrafenblicks, die anboten, Patenschaften für die dortigen Beete zu übernehmen, um so die Pflege der Grünflächen aktiv zu unterstützen.
Das Wochenmarktgespräch bot somit nicht nur einen Raum für kritische Stimmen, sondern auch für kreative Lösungen und das Engagement der Bürger.