Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Letzte Woche gab es eine besondere Veranstaltung.
Die Kinderbuchautorin Anja von Kampen war bei der Klosterschule Lichtental in Baden.
Sie stellte ihr Buch „Knietzsche Tod – Alles über die normalste Sache der Welt“ vor.
Die Kinder der vierten Klassen hörten zu.
Barbara und Volker Maier vom Bestattungsunternehmen Mechler aus Bühl halfen mit.
Sie sprachen vorsichtig über das schwere Thema Tod und Trauer.
Das Buch ist für Kinder ab 8 Jahren.
Es hat liebevolle Bilder und erklärt viel über:
Das Buch sagt auch, warum Sterben zum Leben gehört.
Es hilft Kindern zu verstehen, dass der Tod manchmal auch sinnvoll sein kann.
Die Autorin möchte Kinder trösten.
Sie will, dass Kinder lachen und denken.
Bei der Veranstaltung durften Kinder viele Fragen stellen.
Sie erzählten auch, was sie fühlen.
So konnten alle offen über den Tod sprechen.
Das ist oft schwierig und wird manchmal vermieden.
Barbara und Volker Maier erklärten, wie Beerdigungen heute ablaufen.
Sie zeigten, dass es Orte gibt, wo Trauernde in Ruhe Abschied nehmen können.
Solche Räume sind wichtig für eine respektvolle Verabschiedung.
So konnten Kinder und Lehrer in der Schule über das Lebensende sprechen.
Alle fanden die Veranstaltung sehr gut.
Schüler und Lehrer waren dankbar für das offene Gespräch.
Schulleiterin Dr. Scheffner lobte die Veranstaltung besonders.
Ein großes Dankeschön an die Firma Mechler.
Sie hat die Veranstaltung finanziell unterstützt.
Außerdem danken wir den Lehrerinnen und Lehrern und den Schulsozialarbeitern für die Organisation.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Baden-Baden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 10:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.