Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Sommer 2025 ist das Wetter in Baden sehr trocken.
Der Fluss Oos hat fast kein Wasser mehr.
Am 2. Juli 2025 lag der Wasserstand bei nur 19 cm.
Normal sind sonst 47 cm.
Die Stadt Baden reagiert darauf.
Sie verbietet das Wasserholen aus Bächen und Quellen.
Das Verbot gilt ab sofort.
Bis zum 31. August 2025.
Wenn es weiter trocken bleibt, kann das Verbot länger dauern.
Sie dürfen kein Wasser mehr aus Bächen oder Quellen holen.
Auch nicht mit Eimern oder Pumpen.
Ausnahmen gibt es nur, wenn eine Genehmigung vorliegt.
Wichtig: Wasserrechtlicher Gemeingebrauch bedeutet:
Sie dürfen normalerweise Wasser für ihren eigenen Bedarf holen, zum Beispiel zum Gießen.
Bei großer Trockenheit kann die Stadt das aber verbieten.
Wenig Wasser ist schlecht für Fische und kleine Tiere.
Wasserpflanzen leiden auch, wenn das Wasser warm und wenig ist.
Es gibt zu wenig Sauerstoff im Wasser.
Der Wald leidet auch, weil die Quellen und Bäche weniger Wasser haben.
Kurze Regenfälle helfen nicht viel.
Das Wasser sickert kaum in den trockenen Boden.
Die Oos ist kein offizieller Badesee.
Das Baden ist nicht erlaubt.
Das Wasser wird regelmäßig geprüft.
Sie sollten nicht ins Wasser gehen.
So schützen Sie Pflanzen und Tiere.
Wenn Sie das Verbot brechen, kann das Geldstrafen geben.
Die Stadt bittet Sie, vorsichtig mit Wasser umzugehen.
Denken Sie an die Tiere und Pflanzen im Wasser.
Schützen Sie die Natur in Baden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Baden-Baden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 15:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.