Streifenmahd auf der Engelswiese fördert naturnahe Wiesen und schĂŒtzt InsektenlebensrĂ€ume.
Foto: © Gartenamt Stadt Baden

Schwarzwald setzt auf insektenfreundliche Streifenmahd

Mit spezieller MĂ€hmethode fördert das Projekt ‚BlĂŒhender Naturpark‘ Artenvielfalt und schĂŒtzt LebensrĂ€ume

Insektenschonende Pflege im Naturpark Schwarzwald

Das Projekt „BlĂŒhender Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord“ setzt im Raum Baden auf die Streifenmahd, eine spezielle MĂ€hmethode zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz von Insekten. Dabei werden Wiesen zweimal jĂ€hrlich mit einem BalkenmĂ€her gemĂ€ht, wobei Teile bewusst ungemĂ€ht bleiben, um LebensrĂ€ume fĂŒr Tiere zu erhalten. Durch das kurzzeitige Liegenlassen und spĂ€tere Entfernen des MĂ€hguts wird der NĂ€hrstoffgehalt im Boden gesenkt, was heimischen Wildpflanzen zugutekommt.

VielfÀltige Anwendung und ökologische Vorteile

Die Streifenmahd findet auch auf Streuobstwiesen und weiteren stĂ€dtischen FlĂ€chen Anwendung und bietet damit RĂŒckzugsrĂ€ume und FortpflanzungsstĂ€tten fĂŒr Insekten und Kleintiere. Mit dieser naturnahen Pflege trĂ€gt das Gartenamt Baden maßgeblich zum Erhalt der BiodiversitĂ€t bei und dient als modellhafte Praxis fĂŒr nachhaltige GrĂŒnflĂ€chenpflege.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Schwarzwald setzt auf insektenfreundliche Streifenmahd | Symbolbild
Schwarzwald setzt auf insektenfreundliche Streifenmahd | Symbolbild
Schwarzwald setzt auf insektenfreundliche Streifenmahd | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.