Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Projekt für den Weinbau in Mittelbaden

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung plant ein neues Projekt.
Das Projekt ist für die Region Mittelbaden.
Dabei arbeiten diese zusammen:

  • Die Städte Baden-Baden und Bühlertal
  • Das Landratsamt Rastatt

Das Ziel ist, den Weinbau in der Region zu stärken.
Außerdem sollen Flächen an steilen Hängen besser genutzt werden.
Diese Flächen nennt man Steillagen.
Man will auch brachliegende Flächen wieder nutzen.
Brachliegend bedeutet: Flächen, die lange nicht genutzt wurden.


Gemeinschaft für die Zukunft des Weinbaus

Für das Projekt gibt es eine eigene Gruppe.
Dort arbeiten viele Menschen zusammen:

  • Vertreter der Städte
  • Mitarbeiter vom Landesamt
  • Regionale Winzer (Menschen, die Wein anbauen)

Sie wollen eine Strategie planen.
Die Strategie soll der ganzen Region helfen.
Es gibt zwei wichtige Ziele:

  • Den Weinbau stärken
  • Neue Ideen für die Steillagen entwickeln

Diese Ideen sollen kurz- und langfristig gut sein.
Das heißt: Sofort und später sollen sie helfen.


Ziele des Projekts

  • Weinbau in der Region stärken
  • Neue Nutzungen für Steillagen planen
  • Eine gute Umsetzungsstrategie finden

Informationsveranstaltung für Winzer und Beteiligte

Am Donnerstag, 24. Juli, um 18 Uhr gibt es ein Treffen.
Ort: Affentaler WG in Bühlertal.
Alle interessierten Menschen sind eingeladen.
Besonders Winzer aus Baden-Baden, Bühl und Bühlertal sollen kommen.

Bei der Veranstaltung wird vieles erklärt:

  • Die geplanten Schritte des Projekts
  • Wie man mitmachen kann

Sie können auch Fragen stellen und ihre Meinung sagen.
Das ist der Gruppe wichtig.
Besonders wichtig ist die Meinung der Grundstücksbesitzer.


Wer arbeitet zusammen?

Viele Partner arbeiten eng zusammen:

  • Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
  • Stadt Baden-Baden
  • Stadt Bühlertal
  • Landratsamt Rastatt
  • Regionale Winzer und andere Akteure

Wie geht es weiter?

Das Projekt entwickelt sich Schritt für Schritt.
Nach der Vorstellung folgen weitere Planungen.
Die Meinungen der Winzer und Beteiligten sind wichtig.
Sie helfen, die beste Lösung zu finden.


Kontakt

Bei Fragen können Sie sich wenden an:
Jonas Sertl
Projektgruppe Sonderprojekt Mittelbaden


Zusammenfassung

Das Projekt in Mittelbaden hilft dem Weinbau.
Es verbindet viele Partner und Ideen.
Ziel ist eine nachhaltige und gute Zukunft.
Sie können mitmachen und Ihre Meinung sagen.
So entsteht eine starke Gemeinschaft im Weinbau. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 07:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie sollte die Region Mittelbaden brachliegende Steillagenflächen am besten nutzen, um den Weinbau zu stärken?
Mit neuen Rebsorten auf den Steillagen experimentieren – Risiko oder Chance?
Alternative Nutzung wie Streuobstwiesen oder Beerenkulturen fördern
Steillagen in Naturschutzgebiete umwandeln statt bewirtschaften
Industrieansiedlung für wirtschaftlichen Aufschwung zulassen
Traditionelle Weinbauflächen erhalten, Innovationen erst mal zurückstellen