Am 19. März wurden 18 neue Zieräpfel im Wörthböschelpark in Oos gepflanzt, um die durch die Fällung von Bäumen im Rahmen der Sanierung der Sparkassenniederlassung notwendigen Ersatzpflanzungen zu realisieren.
Foto: © Jonas Sertl

Neuer Zierapfel-Hain im Wörthböschelpark gepflanzt

Oberbürgermeister und Sparkasse setzen auf grüne Vielfalt und Artenvielfalt mit 18 neuen Bäumen

Baumpflanzung im Wörthböschelpark: Neue Lebensräume für Insekten und Vögel

Am Mittwoch, dem 19. März 2025, wurde im Wörthböschelpark in Oos ein wichtiger Schritt in Richtung ökologischer Aufwertung vollzogen. Oberbürgermeister Dietmar Späth und Martin Semmet, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Baden-Gaggenau, pflanzten gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten die letzten 18 neuen Spenderbäume. Diese Pflanzaktion wurde durch das Gartenamt der Stadt in Zusammenarbeit mit der Firma Grünkultur Garten- und Landschaftsbau aus Achern organisiert.

Hintergrund der Baumpflanzung

Die Notwendigkeit dieser Pflanzung ergibt sich aus der Sanierung und Erweiterung der Sparkassenniederlassung in der Rheinstraße, die im Februar 2024 zur Fällung von acht großkronigen Bäumen führte. Gemäß der Baumschutzsatzung der Stadt Baden sind in solchen Fällen Ersatzpflanzungen vorgesehen. Da im Bereich der Sparkasse kein Platz für die Neupflanzung war, fiel die Entscheidung der Stadtverwaltung, einen insekten- und vogelfreundlichen Zierapfel-Hain im Wörthböschelpark anzulegen.

Die neuen Zieräpfel

Die Auswahl der 18 Zierapfelbäume fiel auf drei verschiedene Sorten, die sich in Wuchsform und -größe unterscheiden. Ziel war es, ein natürliches Gesamtbild zu schaffen:

  • Royal Raindrops
  • Street Parade
  • Brouwers Beauty

Von den 18 neu gepflanzten Bäumen sind 13 hochstämmig, und vier der Bäume weisen eine auffällige rotlaubige Färbung auf. Diese Vielfalt wird durch die üppige Blüte im Frühjahr und die kleinen, dekorativen Früchte im Winter ergänzt und schafft so einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel im Park.

Ein langfristiges Baumkonzept

Bereits bei der Entwicklung des landschaftsarchitektonischen Konzepts zur Aufwertung und Attraktivierung des Wörthböschelparks wurde ein umfassendes Baumkonzept erarbeitet. Im Jahr 2021 wurden im Umfeld des Spielplatzes „Wilder Westen“ 38 Bäume aus dem östlichen Nordamerika gepflanzt, um eine attraktive Herbstfärbung zu erzielen. Diese Bäume wurden durch den Umweltfonds der Bürgerstiftung sowie das Architekturbüro Kruse finanziert.

Darüber hinaus wurde ein Obstbaum-Blütenhain vorgesehen, um das Frühlingsthema in diesem Bereich besonders hervorzuheben. Mit der aktuellen Pflanzung der Zieräpfel wird die Neugestaltung des Wörthböschelparks rundum abgerundet.

Ein gemeinsames Engagement

Die Baumpflanzung stellt nicht nur eine ökologische Maßnahme dar, sondern ist auch ein Symbol für das Engagement der Stadtverwaltung und der lokalen Wirtschaft für die Schaffung lebenswerter Räume. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Baden, der Sparkasse und der Gartenbaufirma zeigt, wie wichtig die Förderung der Flora und Fauna in städtischen Gebieten ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass die neuen Bäume im Wörthböschelpark nicht nur das Stadtbild bereichern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Die Bürger sind eingeladen, die Veränderungen in ihrem Park zu erleben und die neu geschaffenen Lebensräume für Flora und Fauna zu genießen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Neuer Zierapfel-Hain im Wörthböschelpark gepflanzt | Symbolbild
Neuer Zierapfel-Hain im Wörthböschelpark gepflanzt | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.