Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Schülerfirma „Roses Éternelles“ aus Baden

Die Schülerfirma heißt „Roses Éternelles“.
Sie kommt aus Baden.
Das Team besteht aus Schülerinnen und Schülern.
Sie gehen zum Richard-Wagner-Gymnasium (RWG).
Sie machen „ewige“ Rosen aus Stoff.
Das bedeutet: Die Rosen blühen für immer.
Die Rosen sind handgemacht, also von Hand gefertigt.
Das Team nimmt am Junior-Landeswettbewerb teil.

Wie ist die Schülerfirma aufgebaut?

Das RWG unterstützt die Schülerfirma.
Schülerfirmen sind Teil des Schulunterrichts.
Schüler lernen so, wie Firmen arbeiten.
Die Firma hat fünf Abteilungen:

  • Vorstand
  • Verwaltung
  • Buchführung (das bedeutet Finanzen)
  • Marketing (das bedeutet Werbung)
  • Produktion (das bedeutet Herstellung)

Die Idee kommt von Ensara Balihodzic.
Sie ist die Chefin der Firma.
Sie fand die Idee in sozialen Medien.
Das Team arbeitet zusammen an der Idee.

Nachhaltigkeit ist wichtig

Nachhaltigkeit heißt:
Man benutzt die Natur so,
dass sie auch für die Zukunft reicht.
Viele Rosen kommen aus Afrika.
Das belastet die Umwelt stark.
Die Stoffrosen sind lange haltbar.
Sie werden in Deutschland gemacht.
Als Basis benutzen sie Styropor.
Styropor wird wiederverwendet.
Das ist gut für die Umwelt.

Wie werden die Rosen gemacht?

Leon ist der Chef der Produktion.
Er erklärt den Ablauf:

  • Sie schneiden Seidenstoff in Bänder.
  • Sie rollen die Bänder zu Rosen.
  • Sie stecken die Rosen auf Holzspieße.
  • Die Rosen kommen in Boxen aus recyceltem Styropor.
    Für eine Rose braucht man 30 bis 60 Minuten.

Preise und was die Schüler lernen

Eine einzelne Rose kostet mindestens 2 Euro.
Eine Box mit Rosen kostet 15 bis 30 Euro.
Die Schüler lernen viel:

  • Wie man eine Firma führt.
  • Wie man gut im Team arbeitet.
  • Wie man soziale Fähigkeiten stärkt.

Wo zeigt die Schülerfirma ihre Rosen?

Die Schüler waren auf vielen Märkten.
Zum Beispiel auf dem Christkindelsmarkt in Baden-Baden.
Sie waren auch beim Tag der offenen Tür.
Das Team bekommt viel Unterstützung von der Gemeinschaft.

Blick in die Zukunft

Die Schülerfirma will beim Landeswettbewerb gut abschneiden.
Sie hoffen auf Anerkennung von der Jury.
Sie freuen sich über jede Unterstützung.
Wer will, kann Rosen bestellen:

  • Auf der Website
  • Über die Social-Media-Kanäle

Warum ist das wichtig?

Die Schülerfirma zeigt, wie man nachhaltig arbeitet.
Sie zeigt auch soziales Engagement an der Schule.
Die Firma wird weiter wachsen und Neues machen.
Sie ist ein gutes Beispiel für andere Schulen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 22:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie bewertest du die Idee von Schülerfirmen, die nachhaltige Produkte wie handgemachte Stoffrosen herstellen?
Genial – echte Zukunftschance für junge Unternehmer mit Verantwortung!
Ganz nett, aber Handarbeit dauert oft zu lang und ist teuer.
Nachhaltigkeit ist wichtig, aber Schüler sollten mehr auf Technik setzen.
Schülerfirmen sollten lieber klassische Produkte anbieten, die sich schneller verkaufen.
Interessant, wenn dadurch wirklich Umweltbewusstsein geschaffen wird.