Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Viele Menschen essen und trinken unterwegs.
Sie nehmen Essen zum Mitnehmen.
Das nennt man „to go“.
Das ist praktisch.
Doch es gibt Probleme.
Viele Verpackungen werden achtlos weggeworfen.
Sie landen in Mülleimern oder auf der Straße.
Das macht den Stadtplatz unordentlich.
Der Müll belastet die Umwelt.
Tiere können darin stecken bleiben.
Die Stadt muss viel Geld für die Reinigung bezahlen.
Dieses Geld kommt von Steuern und Abgaben.
Wenn viele Abfall weggeworfen wird, denken andere:
„Mein Müll ist egal.“
So wird mehr Müll in der Stadt.
Das kann Vandalismus fördern.
Menschen zerstören dann öfter Dinge.
Seit 2023 gibt es neue Regeln.
Gastronomiebetriebe müssen jetzt mehr aufpassen.
Sie sollen nicht nur Einwegverpackungen aus Kunststoff benutzen.
Sie sollen auch Mehrwegverpackungen anbieten.
Was sind Mehrwegverpackungen?
Das sind wiederverwendbare Behälter.
Sie werden nach der Nutzung gereinigt
und wieder benutzt.
Sie dürfen nicht teurer sein als Einwegverpackungen.
Mehrwegbehälter können auch Kunden mitbringen.
Sie füllen Getränke oder Essen in eigene Behälter.
Das Angebot wächst.
Viele Betriebe nutzen jetzt Mehrwegpfandsysteme.
Diese Systeme sind eine gute Lösung.
Doch laut Umweltorganisationen nutzen noch wenige Menschen Mehrwegverpackungen.
Viele müssen noch überzeugt werden.
Jeder Mensch kann helfen.
Wer Mehrweg benutzt, schützt die Umwelt.
Weniger Müll bedeutet bessere Luft und schönere Straßen.
Wenn viele Menschen Mehrwegverpackungen benutzen,
dann wird weniger Müll in der Stadt.
Das schont Natur und Ressourcen.
Und es macht die Stadt schöner.
Sie können mehr Mehrwegverpackungen verwenden.
Das ist umweltfreundlich.
Möchten Sie mehr wissen?
Die Stadtwerke Baden helfen gern.
Sie beraten Sie rund um Müllvermeidung und Umweltschutz.
Sie können die Abfallberater anrufen.
Sie beantworten gern Ihre Fragen.
Gemeinsam können wir die Stadt sauberer und schöner machen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Baden-Baden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.