Übersetzung in Einfache Sprache

Theateraufführung „Manja“ am Markgraf-Ludwig-Gymnasium

Am 2. Oktober zeigte das Markgraf-Ludwig-Gymnasium das Theaterstück „Manja“.
Das Stück basiert auf einem Buch von Anna Gmeyner.

Die Aula war am Abend sehr voll.
Das zeigt: Viele Menschen interessierten sich für das Theater.

Worum geht es in „Manja“?

Das Stück erzählt die Geschichte von fünf Jugendlichen.
Sie lebten in Berlin in den 1930er-Jahren.

Die Schüler und Schülerinnen der Theater-AG spielten mit.
Sie kommen aus den Klassen 9 bis K2.

Die Geschichte behandelt wichtige Themen:

  • Freundschaft
  • Ausgrenzung (das bedeutet: Man schließt jemanden aus)
  • Verantwortung (das heißt: Man kümmert sich um etwas)

Diese Themen sind auch heute noch wichtig.

Was sind Stolpersteine?

Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln.
Sie liegen auf dem Boden vor alten Häusern.

Diese Stolpersteine erinnern an Menschen.
Diese Menschen wurden vom Nationalsozialismus verfolgt.
Der Nationalsozialismus war eine schlimme Zeit in Deutschland.

Wie war das Theaterprojekt?

Die Schauspielerinnen und Schauspieler spielten mit viel Freude.
Sie arbeiteten zusammen, auch aus verschiedenen Klassen.

Sie hatten Mut, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen.
Das ist wichtig für das Markgraf-Ludwig-Gymnasium.

Das Publikum war begeistert und spendete Geld.

Wofür werden die Spenden genutzt?

Das Geld hilft bei zwei Dingen:

  • Für das Fest der Theater-AG.
  • Für die Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ in Baden.

Diese Gruppe erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus.
Sie kämpft dafür, dass wir diese Geschichte nicht vergessen.

Warum ist das wichtig?

Das Theater zeigt, dass Geschichten aus der Vergangenheit heute wichtig sind.
Das Markgraf-Ludwig-Gymnasium verbindet Erinnerung mit neuem Engagement.

So helfen sie, dass wir aus der Geschichte lernen können.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig ist es dir, dass Schultheater gesellschaftlich relevante und historische Themen wie Ausgrenzung und Verantwortung aufgreift?
Unverzichtbar – durch Theater lerne ich Geschichte lebendig und greifbar kennen.
Interessant, aber es sollten auch leichtere Stücke gespielt werden, um zu unterhalten.
Nicht so wichtig, Theater sollte vor allem Spaß machen und von der Schule ablenken.
Gutes Theater braucht keine historischen Themen, die sind oft zu komplex für Schüler.
Schultheater sollte sich mehr aktuellen Problemen widmen statt der Vergangenheit.