Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist das Planspiel "Ready-Steady-Go"?

Das Planspiel fand am 16. Mai 2025 in Baden statt.
Es hilft Schülern, sich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Die Schüler lernen wichtige Dinge für den Beruf.

Viele Betriebe und Organisationen helfen dabei.
Sie unterstützen die Jugendlichen bei verschiedenen Aufgaben.

Für wen ist das Planspiel?

Es ist für Schüler der acht Klasse.
Auch Schüler der AV-Klasse nehmen teil.
Die AV-Klasse ist eine besondere Klasse.
Sie bereitet Jugendliche auf die Arbeit vor.

Hier eine kurze Erklärung:

  • AV-Klasse: Ausbildungsvorbereitungsklasse.
  • Sie hilft Schülern beim Start ins Berufsleben.

Was machen die Schüler im Planspiel?

Rund 50 Schüler machen mit.
Sie verbringen drei Stunden im Spiel.
Sie lernen:

  • Bewerbungsgespräche führen.
  • Tests bestehen.
  • Mit Problemen umgehen.

Sie spielen kleine Katastrophen nach.
So lernen sie, damit umzugehen.
Das stärkt ihr Selbstvertrauen.

Wer hilft bei dem Projekt?

Das Team:

  • Katharina Denz
  • Sebastian Hermann
  • Christian Theurer

Partner unterstützen das Projekt.
Sie sind zum Beispiel:

  • Mercedes Benz Werk Rastatt
  • Brenners Park-Hotel
  • Sparkasse Gaggenau
  • Stadtwerke
  • LIDL
  • Firma Jehle
  • Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
  • Polizei
  • Fachstelle Sucht
  • Stadt Baden
  • Lehrer und Eltern

Diese Partner sorgen für einen echten Eindruck.
Sie machen das Planspiel spannend.

Was sagen die Teilnehmer?

Nach dem Spiel sprechen alle darüber.
Sie sind glücklich mit dem Lernen.
Die Atmosphäre ist sehr realistisch.
Viele Schüler fühlen sich besser vorbereitet.
Sie wissen nun mehr über den Beruf.

Firmen sagen:
Solche Projekte sind wichtig.
Sie helfen Jugendlichen früh.
Sie geben Mut beim Bewerben.

Was ist die Zukunft?

Das Planspiel ist auch 2025 ein großer Erfolg.
Die Stadt Baden möchte das Projekt wieder machen.
Sie zeigt, wie wichtig frühe Unterstützung ist.
Viele Fachleute arbeiten zusammen.

Alle hoffen, dass das Planspiel weitergeht.
Die Jugendlichen profitieren davon sehr.
Sie lernen viel fürs Leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 19:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie sollte deiner Meinung nach die Berufsorientierung für Jugendliche gestaltet werden, um sie optimal auf das Berufsleben vorzubereiten?
Mehr realistische Simulationen wie 'Ready-Steady-Go' einführen, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Breitere Kooperationen mit Unternehmen in der Ausbildung und Berufsberatung nutzen.
Frühzeitige Einbindung von öffentlichen Einrichtungen zur Hilfestellung bei Krisensituationen erhöhen.
Mehr digitale Tools und virtuelle Plattformen für Berufsorientierung nutzen.
Spezielle Programme für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf entwickeln, um keine Zielgruppe außen vor zu lassen.