Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Blütenband in der Lichtentaler Allee

Im Jahr 2025 gibt es eine neue Blüte in der Lichtentaler Allee.
Die neue Blütenpflanzung liegt nahe bei der Schillerbrücke.
Das Blütenband soll Menschen gefallen und Insekten helfen.

Das Projekt unterstützt der Umweltfonds Bürgerstiftung Baden.
Ziel ist es, die Parkanlage schöner und nützlich zu machen.

Bunte Blumen für Menschen und Insekten

Das Gartenamt arbeitete mit der Firma Weigelt zusammen.
Sie wählten eine bunte Mischung von Sommerblumen aus.
Diese Blumen sind schön und bieten Insekten Nahrung.

Es gibt 15 verschiedene Blumenarten, zum Beispiel:

  • Ringelblume
  • Weißer Lein
  • Kalifornischer Mohn
  • Mädchenauge

Besonders auffällig sind die blauen Blüten vom Natternkopf.
Die Blumen blühen im Spätsommer am schönsten.

Wichtig für die Natur

Das Blütenband ist etwa 80 Meter lang.
Es hat eine Fläche von 230 Quadratmetern.
Die Gärtnerinnen und Gärtner pflegen die Blumen sorgfältig.

So zieht die Blütenpflanzung viele Insekten an.
Insekten brauchen Blumen als Lebensraum und Nahrung.

Biodiversität bedeutet die Vielfalt von Pflanzen und Tieren.
Eine hohe Biodiversität hält die Natur gesund und stark.

Zusammenarbeit für die Stadt

Das Projekt zeigt eine gute Zusammenarbeit.
Markus Brunsing vom Gartenamt bedankt sich bei der Bürgerstiftung Baden.
Auch Gerd Boschert vom Gartenamt half bei dem Projekt.

Ideen für die Zukunft

Das Projekt zeigt, wie Natur und Stadt zusammenpassen.
Schöne Blumen helfen Tieren und verschönern die Stadt.
Andere Städte in Baden könnten solche Blühflächen anlegen.

Mit dem neuen Blütenband wird die Lichtentaler Allee schöner.
Auch das Leben von vielen Insekten wird besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 06:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen farbenfrohe und insektenfreundliche Blühflächen in Ihrer Stadt?
Sie sind unverzichtbar – solche Projekte retten Bienen und verschönern die Stadt!
Schön anzusehen, aber der ökologische Nutzen wird überbewertet.
Ich bevorzuge klassische Grünanlagen ohne bunte Blumenwiesen.
Blühflächen stören mich, weil sie regelmäßig gepflegt werden müssen.
Ich habe noch nie über die Bedeutung solcher Blühstreifen nachgedacht