
Cannabisprävention an Schulen: Der 'Grüne Koffer' kommt
Neues Programm soll Jugendliche über Risiken aufklären und Lehrkräfte unterstützenSchulen im Stadtkreis Baden und Landkreis Rastatt auf dem Weg zur effektiven Cannabisprävention
In einer zeitgemäßen Initiative zur Aufklärung und Sensibilisierung junger Menschen wird das innovative Präventionsprogramm „Grüner Koffer“ in den Schulen des Stadtkreises Baden und des Landkreises Rastatt eingeführt. Diese Maßnahme erfolgt im Zuge der Teillegalisierung von Cannabis und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Präventionsarbeit dar.
Das Präventionsprogramm „Grüner Koffer“
Der „Grüne Koffer“ ist ein kreatives und interaktives Methodenset, das speziell darauf ausgelegt ist, mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren über die Risiken des Cannabiskonsums auf ansprechende Weise zu sprechen. In einem kürzlich durchgeführten Workshop lernten Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter aus der Region effektive Methoden, um das Thema Humor und Offenheit zu behandeln. Ziel ist es, das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren des Cannabiskonsums zu schärfen.
Ein Schritt zur verantwortungsbewussten Drogenaufklärung
Alessa Braun, die Leitung der Sozialplanung, erläutert die Bedeutung des Programms: „Die Einführung des ‚Grünen Koffers‘ ist ein bedeutender Schritt in der Präventionsarbeit. Gerade in Zeiten der Teillegalisierung ist es entscheidend, dass junge Menschen über die Risiken des Cannabiskonsums aufgeklärt werden. Das Programm ermöglicht es, frühzeitig präventiv tätig zu werden und den Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Drogen nahezubringen.“
Unterstützung und Zugang zu Ressourcen
Das Projekt wird von den Kommunalen Suchtbeauftragten sowie der Fachstelle Sucht Baden/Rastatt unterstützt. Ziel ist es, den Schulen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Herausforderungen der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen kompetent zu begegnen. Schulen können den „Grünen Koffer“ jederzeit kostenfrei bei den Kommunalen Suchtbeauftragten oder der Fachstelle Sucht Baden ausleihen.
Fragen und Anmeldungen
Für weitere Informationen über Schulungstermine können sich Interessierte direkt an die E-Mail-Adresse suchtbeauftragte@-.de wenden.
Das Engagement in der schulischen Drogenprävention unterstreicht die wichtige Rolle der Bildungseinrichtungen in der Gesundheitsvorsorge. Mit Humor und Kreativität im Umgang mit einem ernsten Thema setzt das Präventionsprogramm „Grüner Koffer“ neue Maßstäbe in der Aufklärung, damit Jugendliche informiert und verantwortungsbewusst handeln können.
Bildunterschrift: Die Teilnehmenden des interaktiven Workshops mit dem „Grünen Koffer“. Foto: Franziska Reichert
Für weitere Informationen steht die Pressestelle der Stadt Baden unter pressestelle@-baden.de zur Verfügung.

