Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Baden fördert das Radfahren

Die Stadt Baden will mehr Menschen zum Radfahren bringen.
Radfahren ist gut für die Umwelt und die Gesundheit.
Die Stadt arbeitet dafür mit dem ADFC zusammen.
ADFC heißt Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.

Die Stadt und der ADFC sprechen oft über das Radfahren.
Sie schauen genau, wie das Radfahren besser wird.

Gemeinsame Radtour mit wichtigen Personen

Der Bürgermeister Dr. Tobias Krammerbauer fährt mit.
Auch der Chef vom ADFC Baden, Ralph Neininger, ist dabei.
Sie fahren zusammen mit Fachleuten durch die Stadt.
Dabei sprechen sie über Probleme und Lösungen.

Die Tour startet an einer Fahrradzählstation.
Eine Fahrradzählstation zählt, wie viele Räder vorbeifahren.
Diese Station hilft, das Radfahren besser zu planen.

Wichtige Stellen in der Stadt anschauen

Am Verfassungsplatz prüft die Gruppe den Radweg.
Sie wollen Radfahren und Gehen sicherer machen.

Es geht auch um Umleitungen wegen Bauarbeiten.
Der Radweg führt über bestimmte Straßen.
Die Sicherheit aller Menschen ist sehr wichtig.

Sicherheit hat höchste Priorität

Ein Vorschlag war, gegen die Einbahnstraße zu fahren.
Das geht aber wegen Sicherheit nicht.
Die Straßen sind an manchen Stellen sehr eng.
Radfahrer müssten oft absteigen und schieben.
Das klappt oft nicht gut und stört Fußgänger.

Änderungen in der Maria-Viktoria-Straße

Früher gab es dort eine Fahrradstraße.
Diese Fahrradstraße wurde im Mai 2024 aufgehoben.
Jetzt gibt es eine Zone mit Tempo 30.
Die Alte Fahrradstraße wurde selten benutzt.
Auch fuhren oft Autos dort, die nicht dürfen.

Lichtentaler Allee braucht Verbesserungen

Am Ende der Tour schaut die Gruppe die Lichtentaler Allee an.
Hier soll die Vorfahrt und Sichtbarkeit der Radfahrer besser werden.

Zusammenarbeit bringt Fortschritt

Die Radtour hat viele wichtige Gespräche gebracht.
Stadt und ADFC tauschen sich offen aus.
Sie wollen die Ideen in die Planung nehmen.

Was ist eine Fahrradzählstation?

Eine Fahrradzählstation zählt automatisch Fahrräder.
So weiß die Stadt, wie viele Radfahrer unterwegs sind.
Diese Daten helfen, Radwege besser zu bauen.
Die Station zeigt auch die Anzahl der Radfahrer an.

Fazit

Die Stadt Baden will das Radfahren sicherer machen.
Viele Menschen arbeiten zusammen daran.
So wird das Radfahren in der Stadt besser und attraktiver.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 07:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Sollte die Stadt Baden radikalere Maßnahmen ergreifen, um den Fahrradverkehr sicherer und attraktiver zu machen – auch wenn das bedeutet, den Autoverkehr stärker einzuschränken?
Ja, Fahrrad- und Fußverkehr müssen absolute Priorität bekommen – Autos haben in der Innenstadt zu viel Platz.
Nein, eine ausgewogene Lösung ist wichtig, Autoverkehr darf nicht zu sehr benachteiligt werden.
Ich finde die aktuellen Maßnahmen gut, aber es könnte noch mehr Sichtbarkeit für Radfahrende geben.
Radwege müssen nicht nur sicher, sondern auch durchgängig und schnell sein – Umwege nerven übermäßig.
Ich halte die Umschichtungen für Verzicht auf Komfort; echte Lösungen brauchen Innovation, nicht nur Tempo-30-Zonen.