Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Baden will mehr Menschen zum Radfahren bringen.
Radfahren ist gut für die Umwelt und die Gesundheit.
Die Stadt arbeitet dafür mit dem ADFC zusammen.
ADFC heißt Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.
Die Stadt und der ADFC sprechen oft über das Radfahren.
Sie schauen genau, wie das Radfahren besser wird.
Der Bürgermeister Dr. Tobias Krammerbauer fährt mit.
Auch der Chef vom ADFC Baden, Ralph Neininger, ist dabei.
Sie fahren zusammen mit Fachleuten durch die Stadt.
Dabei sprechen sie über Probleme und Lösungen.
Die Tour startet an einer Fahrradzählstation.
Eine Fahrradzählstation zählt, wie viele Räder vorbeifahren.
Diese Station hilft, das Radfahren besser zu planen.
Am Verfassungsplatz prüft die Gruppe den Radweg.
Sie wollen Radfahren und Gehen sicherer machen.
Es geht auch um Umleitungen wegen Bauarbeiten.
Der Radweg führt über bestimmte Straßen.
Die Sicherheit aller Menschen ist sehr wichtig.
Ein Vorschlag war, gegen die Einbahnstraße zu fahren.
Das geht aber wegen Sicherheit nicht.
Die Straßen sind an manchen Stellen sehr eng.
Radfahrer müssten oft absteigen und schieben.
Das klappt oft nicht gut und stört Fußgänger.
Früher gab es dort eine Fahrradstraße.
Diese Fahrradstraße wurde im Mai 2024 aufgehoben.
Jetzt gibt es eine Zone mit Tempo 30.
Die Alte Fahrradstraße wurde selten benutzt.
Auch fuhren oft Autos dort, die nicht dürfen.
Am Ende der Tour schaut die Gruppe die Lichtentaler Allee an.
Hier soll die Vorfahrt und Sichtbarkeit der Radfahrer besser werden.
Die Radtour hat viele wichtige Gespräche gebracht.
Stadt und ADFC tauschen sich offen aus.
Sie wollen die Ideen in die Planung nehmen.
Eine Fahrradzählstation zählt automatisch Fahrräder.
So weiß die Stadt, wie viele Radfahrer unterwegs sind.
Diese Daten helfen, Radwege besser zu bauen.
Die Station zeigt auch die Anzahl der Radfahrer an.
Die Stadt Baden will das Radfahren sicherer machen.
Viele Menschen arbeiten zusammen daran.
So wird das Radfahren in der Stadt besser und attraktiver.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Baden-Baden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 07:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.