Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadtbibliothek im Mai?

Sie lädt Kinder zu „Vorlesereisen“ ein.
Das bedeutet: Kinder hören Geschichten.
Die Geschichten sind in vielen Sprachen.

Die Vorlesereisen finden in der Kinderbibliothek statt.
Die Adresse ist: Luisenstraße 34.
Kinder ab drei Jahren dürfen kommen.
Auch Eltern und Großeltern sind eingeladen.
Man soll zusammen Geschichten erleben.

Mehrsprachiges Programm in der Kinderbibliothek

Im Mai gibt es viele Sprachen.
Neben Deutsch hören die Kinder auch Geschichten auf:

  • Russisch
  • Türkisch
  • Spanisch
  • Französisch

Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser bringen die Kulturen und Sprachen lebendig in die Bibliothek.
Sie nehmen die Kinder auf eine Reise durch die Welt der Bücher.

Das Programm im Überblick:

  • Freitag, 2. Mai, 16 Uhr: Russische Geschichte mit Nadezda Andrienko
  • Samstag, 3. Mai: Türkische Geschichte mit Bekir Meydan
  • Samstag, 10. Mai: Deutsch-sprachige Geschichten mit Augusto Bouvier und Brigitte Ayllon
    1. und 13. Mai: Internationales Café für Familien mit zwei Sprachen. Gastgeber: Michele F. Pechlof
  • Samstag, 17. Mai, 10–11.30 Uhr: Französische Geschichten mit Olivier Baillard

Für Kinder und Familien

Das Programm ist für Kinder ab drei Jahren.
Auch Eltern und Großeltern dürfen mitmachen.
Alle können zusammen die Geschichten erleben.

Das Programm soll Familien und Generationen verbinden.
Es schafft eine freundliche, gemeinsame Atmosphäre.

Internationales Café für bilinguale Familien

Am 12. und 13. Mai ist das „International Café“.
Hier kommen Familien, die zwei Sprachen sprechen – das nennt man bilingual.
Bilingual bedeutet: Man spricht zwei Sprachen.

Bei diesem Treffen geht es um das Miteinander.
Man kann sich austauschen und ins Gespräch kommen.

Zugang und Organisation

Alle Vorlesereisen sind kostenlos.
Man braucht keine Anmeldung.
Man kann spontan kommen.
Der Ort ist immer die Kinderbibliothek, Luisenstraße 34.

Fazit: Sprachvielfalt erleben

Im Mai wird die Bibliothek zu einem besonderen Ort.
Kinder und Erwachsene hören Geschichten in vielen Sprachen.
Das Programm fördert:

  • Sprachliche Vielfalt
  • kulturellen Austausch
  • das Zusammenleben der Generationen

Es ist eine schöne Reise durch die Welt der Bücher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 09:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig ist dir die Förderung von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt bei Kinderveranstaltungen?
Absolut essenziell – Kultur kennt keine Grenzen!
Wichtig, aber nur wenn es auch spielerisch bleibt.
Ich halte es für nice to have, nicht mehr.
Überflüssig – Kinder sollten zuerst Deutsch lernen.