Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Stadtrat von Aschaffenburg hat eine wichtige Entscheidung getroffen.
Die Stadt gibt kein Grundstück für einen Schlachthof.
Auch der Betrieb am alten Standort bleibt verboten.
Das gilt auch, wenn eine neue Pächterin den Betrieb übernehmen will.
Am 14. Juli hat der Stadtrat darüber abgestimmt.
Das Gespräch war nicht öffentlich.
Die meisten Stadträte wollen keinen Schlachthof in der Stadt.
Sie folgen damit dem Rat von Experten aus drei Parteien:
Die Experten sagten:
Ein Schlachthof passt nicht zur Stadt.
Es gibt viele Probleme mit dem Standort und der Arbeit.
Für einen Schlachthof braucht man viel Platz.
In der Stadt gibt es kein gutes Grundstück.
Das alte Gelände liegt neben wichtigen Gebäuden:
Diese Gebäude brauchen mehr Platz in Zukunft.
Deshalb darf der Schlachthof dort nicht weiterarbeiten.
Es gab Probleme mit dem Tierschutz.
Tierschutz heißt: Tiere müssen gut behandelt werden.
Die Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) kontrolliert das.
Diese Behörde fand viele Fehler beim Schlachthof.
Daraufhin stoppte die KBLV alle Schlachtungen.
Dann wurde das Personal neu organisiert.
Die Mitarbeiter wurden geschult, also gelernt.
Technische Geräte wurden verbessert.
Ab September 2023 durften sie wieder Schweine schlachten.
Der Stadtrat wollte das nicht mehr akzeptieren.
Am 18. September 2023 kündigte er den Vertrag mit der Betreiberin sofort.
Die Pächterin nahm die Kündigung nicht an.
Die Stadt musste deshalb vor Gericht gehen und auf Räumung klagen.
Im Januar 2025 einigten sich Stadt und Pächterin.
Der Betrieb sollte bis 30. Juni 2025 schließen.
Das Gelände sollte bis 31. Dezember 2026 frei sein.
Alle Tierschutzregeln sollten eingehalten werden.
Im März 2025 hörte der Schlachthof komplett auf.
Es gab wieder Probleme mit der Betäubung der Tiere.
Die Betäubung heißt: Tiere bewusstlos machen, damit sie keine Schmerzen haben.
So endete der Schlachthof in Aschaffenburg.
Der Stadtrat will die Fläche anders nutzen.
Die Stadtwerke und Feuerwehr sollen dort wachsen können.
Die Entscheidung zeigt, wie wichtig der Stadtrat den Tierschutz findet.
Die Menschen in Aschaffenburg schauen gespannt, wie es weitergeht.
Es bleibt interessant, was aus dem Gelände wird.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Aschaffenburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 10:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.