Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###80 Jahre danach – Ein besonderer Tag in Ansbach

Am 15. Juli 2025 erinnert Ansbach an wichtige Ereignisse.
Es ist 80 Jahre her seit den Luftangriffen.
Außerdem sind es 80 Jahre Befreiung vom NS-Regime.
Das ist Geschichte, die Menschen bewegt.

###Besondere Veranstaltungen am 15. Juli 2025

Viele Menschen und Gruppen machen Aktionen.
Diese sind an verschiedenen Orten:

  • Martin-Luther-Platz
  • Stadtfriedhof
  • Kirche St. Gumbertus

Es gibt verschiedene Programmpunkte:

  • Kunstprojekt „Verkehrsschilder Gerechtigkeit“:
    Der Künstler Johannes Volkmann zeigt das „Europäische Tischtuch“.
    Das ist ein großes Kunstwerk mit 11 Tafeln.
  • Gemeinsames Essen ab 19 Uhr:
    Der Integrationsbeirat lädt zu Essen aus vielen Ländern ein.
    Sie können auch eigenes Essen mitbringen.
  • Gedenken am Stadtfriedhof:
    Oberbürgermeister Thomas Deffner legt einen Kranz nieder.
    Es erinnert an eine wichtige Persönlichkeit.
  • Ökumenische Andacht um 18 Uhr:
    Mit Erzbischof Herwig Gössl und Regionalbischöfin Gisela Bornowski.
    Die Andacht ist in der Kirche St. Gumbertus.

###Was ist der Integrationsbeirat?

Der Integrationsbeirat ist eine Gruppe in der Stadt.
Er hilft Menschen mit Migrationshintergrund.
Er sorgt für gleichen Zugang zu Chancen und Mitmachen.
Er will, dass alle gleich behandelt werden.
Das gilt für Herkunft, Sprache, Religion und Meinung.

###Kunst und Dialog für Zusammenhalt

Das Papiertheater feiert ein Jubiläum.
Das „Europäische Tischtuch“ ist über 35 Meter lang.
Es zeigt Geschichten und Begegnungen aus Europa.
Das Kunstwerk entstand in drei Jahren gemeinsam.
Es ist ein Ort für Begegnung und Austausch.

Das Projekt „Hoffnung macht. Wertebündnis Bayern“ gibt es schon 12 Jahre.
Es setzt sich für Demokratie und Offenheit ein.
Das Tischtuch zeigt: Wir sind verbunden.

###Vielfalt und Respekt für die Stadtgesellschaft

Die „Verkehrsschilder Gerechtigkeit“ zeigen:

  • Wir respektieren einander.
  • Wir wollen keine Ausgrenzung.
  • Wir leben zusammen in Vielfalt.

Der Integrationsbeirat sagt klar:
Keine Unterschiede machen wegen:

  • Herkunft
  • Sprache
  • Religion
  • Politischer Meinung

###Programm am 15. Juli 2025 im Überblick

  • 11:30 Uhr: Eröffnung und Ausstellung
  • Vorstellung der Projekte
  • 18:00 Uhr: Ökumenische Andacht
  • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
  • Abschlussrunde

###Einladung an alle

Jede und jeder ist willkommen.
Kommen Sie und erinnern Sie sich.
Tauschen Sie sich aus und feiern Sie mit.
Lernen Sie neue Perspektiven kennen.
Stärken Sie das Miteinander in Ansbach.

Der 15. Juli ist ein besonderer Tag.
Er verbindet Kunst, Gespräche und Erinnerung.

###Kontakt

Bei Fragen können Sie die Stadt Ansbach erreichen:
Telefon: 0981 / 51-1304
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ansbach

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 05:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ansbach
R
Redaktion Ansbach

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Verbindung von Kunst, Geschichte und gesellschaftlichem Dialog bei Gedenkveranstaltungen wie am 15. Juli in Ansbach?
Kunst und Gesellschaft gehören untrennbar zusammen – sie machen Geschichte lebendig!
Geschichte sollte man nüchtern betrachten, Kunst ist da eher Beiwerk.
Dialog und offene Begegnungen sind wichtiger als jede Ausstellung oder Andacht.
Gedenken ist privat, öffentliche Veranstaltungen lenken nur ab.
Solche Events fördern das Miteinander und sind ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung.