Ansbach erinnert an 80 Jahre Luftangriffe und Befreiung
Kunst, Gedenken und gesellschaftlicher Dialog am 15. Juli 2025 verbinden Kultur und Zusammenhalt80 Jahre danach: Ansbach gedenkt Luftangriffen und Kriegsende
Am 15. Juli 2025 erinnert die Stadt Ansbach mit Partnern an das 80. Jubiläum der Luftangriffe und der Befreiung vom NS-Regime. Das Programm verbindet Kultur, Bildung und Gedenken an verschiedenen Orten der Stadt.
Programm am 15. Juli 2025
- Ab 11:30 Uhr: Ausstellung des Kunstprojekts „Verkehrsschilder Gerechtigkeit“ und Vorstellung der beteiligten Projekte auf dem Martin-Luther-Platz
- 18:00 Uhr: Ökumenische Andacht in St. Gumbertus mit Erzbischof Herwig Gössl und Regionalbischöfin Gisela Bornowski
- 19:00 Uhr: Gemeinsames Essen am „Europäischen Tischtuch“ mit internationalen Spezialitäten, organisiert vom Integrationsbeirat
- Gedenken am Stadtfriedhof mit Kranzniederlegung zum 100. Geburtstag einer bedeutenden Persönlichkeit
Kunstprojekt und gesellschaftlicher Dialog
Das „Europäische Tischtuch“ von Johannes Volkmann, ein über 35 Meter langes Kunstwerk, symbolisiert europäische Geschichten und Zusammenhalt. Es dient als Begegnungsort und steht für den gesellschaftlichen Dialog, begleitet vom Wertebündnis Bayern für ein demokratisches Miteinander.
Zeichen fĂĽr Vielfalt und Respekt
Die Aktion „Verkehrsschilder Gerechtigkeit“ macht ein künstlerisches Zeichen gegen Ausgrenzung und ruft zu chancengleicher Teilhabe unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion auf. Der Integrationsbeirat betont die Bedeutung eines diskriminierungsfreien Zusammenlebens in Ansbach.
Einladung
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen, um Geschichte zu reflektieren, Austausch zu fördern und das Miteinander in Ansbach zu stärken.