
Ehemaliger Schiedsrichter wird für Weinkultur ausgezeichnet
Rheinhessen ehrt den dreifachen ‚Weltschiedsrichter des Jahres‘ für sein Engagement in Sport und WeinMarkus Merk erhält Weinkulturpreis: Eine Hommage an Vielfalt und Engagement
In einer feierlichen Zeremonie wird Markus Merk, der dreifache „Weltschiedsrichter des Jahres“, mit dem renommierten Weinkulturpreis ausgezeichnet. Der Preis steht für die perfekte Verbindung zwischen den Werten des Fußballs und der Rheinhessischen Weinkultur. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und die Bedeutung dieser Auszeichnung für den Schiedsrichter und die Region.
Die Verleihung des Weinkulturpreises
Die Ehrung findet am 20. September 2025 im Rahmen einer festlichen Weinprobe während des Winzerfestes statt. Bei der Verleihung der Georg-Scheu-Plakette wird Wolfgang Bosbach, der Scheupreisträger des Jahres 2019, die Laudatio halten. Bürgermeister Steffen Jung zeigt sich überzeugt, dass Merk als Botschafter für Rheinhessen eine riesige Bereicherung sein wird. „Er weiß, worauf es ankommt: auf Fairness, Leidenschaft und den richtigen Moment. Genau das macht auch einen guten Wein aus“, so Jung.
Markus Merk: Ein Leben zwischen Schiedsrichterei und Sozialengagement
Markus Merk wurde 1962 in Kaiserslautern geboren und zählt zu den erfolgreichsten Schiedsrichtern aller Zeiten. Zwischen 1988 und 2008 leitete er 339 Bundesligaspiele sowie zahlreiche internationale Begegnungen, darunter das Champions-League-Finale 2003 und das EM-Finale 2004. Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war er in drei Spielen im Einsatz.
Doch der Schiedsrichter ist nicht nur auf dem Platz eine prägende Figur. Als promovierter Zahnarzt engagiert er sich seit Jahren in sozialen Projekten und hält Motivationsvorträge. Seine Leidenschaft für den Triathlonsport bringt ihn immer wieder an Grenzen, die er mit Disziplin und Hingabe überwindet. Kämpferische Eigenschaften, die auch in seiner Schiedsrichterlaufbahn zum Tragen kamen.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der Auszeichnung reiht sich Markus Merk in die Reihe namhafter Preisträger ein, die die Kultur und den Weinbau der Region Alzey über die Grenzen hinaus repräsentieren. Armin Burkart, der maßgeblich an der Auswahl der Preisträger beteiligt war, beschreibt Merk als jemand, der Beständigkeit und Spitzenleistungen verkörpert. „Er hat stets klare Kante gezeigt und seine Wurzeln in der Pfalz nie vergessen“, erklärt Burkart.
Für Merk ist diese Auszeichnung nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch eine große Verantwortung. „Die Entwicklung des deutschen Weins ist beeindruckend. Rheinhessische Weine stehen heute weltweit für Qualität – das ist das Ergebnis harter Arbeit, die in meinem Beruf ebenso unerlässlich ist“, reflektiert Merk.
Fazit
Die Verleihung des Weinkulturpreises an Markus Merk ist ein wichtiger Schritt, um die Verbindung zwischen Sport, Kultur und sozialen Werten zu stärken. Seine beeindruckende Karriere und sein Engagement machen ihn zu einem idealen Botschafter für Rheinhessen. Dieser Preis ist nicht nur eine Ehrung, sondern auch ein Ansporn, weiterhin Bewegung in die Tradition und Kultur der Region zu bringen.

