Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Aktion „Sauber Alsdorf!“?

Die Stadt Alsdorf hat viel getan.
Sie wollte die Stadt sauber machen.
Dafür gab es eine Woche.

Viele Menschen halfen mit.
Mehr als tausend Bürgerinnen und Bürger.
Sie sammelten Müll auf den Straßen.
Damit sah die Stadt schöner aus.

Besonders Kinder und Jugendliche haben geholfen

Viele junge Menschen waren dabei.
Der Bürgermeister, Alfred Sonders, fand das toll.
Aus der Schule Gustav-Heinemann-Gesamtschule kamen 350 Schüler.
Sie halfen bei der Aktion.

Während der Arbeit sprachen sich die Helfer.
Sie hatten Spaß und waren kreativ.
Das Deutsche Rote Kreuz gab Suppe.
So konnten alle etwas essen.

Neue Ideen für eine saubere Stadt

Ein Beispiel ist Liv und Lina.
Sie wollen auch nach der Woche helfen.
Ihre Gruppe heißt „Sau-Bären“.
Sie helfen gegen Müll in der Stadt.

Der Bürgermeister fand das super.
Er lobte die jungen Leute.

Helfen, Austauschen und Danke sagen

Viele Helfer nutzten Säcke, Zangen und Spachteln.
Sie waren unterwegs in ihren Stadtteilen.
Auch illegale Aufkleber wurden entfernt.
Gemeinsam können wir viel bewegen.

Neue Leitung bei der Aktion

Zum ersten Mal leitete Felix Schodder die Woche.
Er arbeitet bei den Technischen Diensten.
Am Ende war er stolz.
Er fand gut, was sie erreicht haben.

Das nächste Jahr kommt bestimmt

Die Aktion „Sauber Alsdorf!“ gibt es auch nächstes Jahr.
Jede und jeder kann mitmachen.
Wenn Sie Müll sammeln, können Sie ihn abgeben.
Bei bestimmten Sammelpunkten.

Die Bilanz ist sehr gut.
Die Stadt, Schulen und Bürger helfen zusammen.
Gemeinsam können wir die Stadt schöner machen.
Der Einsatz aller ist sehr wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Alsdorf

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 11. Mai um 07:18 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion Alsdorf
R
Redaktion Alsdorf

Umfrage

Wie sollte die Stadt Alsdorf in Zukunft den Kampf gegen wilden Müll verstärken?
Mehr Schulaktionen und Jugendgemeinschaften aktiv einbinden
Strengere Strafen für illegale Müllentsorgung einführen
Kostenlose Müllsammel-Events für alle Altersgruppen regelmäßig veranstalten
Mit kreativen Kampagnen mehr Bewusstsein für Umweltschutz schaffen