Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vor Weihnachten und am Black Friday bestellen viele Menschen im Internet. Besonders gern kaufen sie bei Händlern aus dem Ausland ein.
Doch bei Bestellungen aus dem Ausland müssen Sie einiges beachten.
Es gibt oft längere Lieferzeiten.
Und der Zoll kontrolliert die Pakete genau.
Das Hauptzollamt Gießen gibt dazu wichtige Hinweise.
Wenn viele Pakete kommen, prüft der Zoll mehr Waren.
Damit Sie beim Paket keine Überraschung haben, prüfen Sie die Regeln vorher.
Ein Tipp: Schauen Sie auf die Seite zoll.de.
Dort finden Sie zum Beispiel:
Beim Kauf aus einem Land außerhalb der EU müssen Sie Steuern zahlen.
Hier die wichtigsten Regeln:
Einfuhrumsatzsteuer heißt: eine Steuer auf Waren, die aus einem Land außerhalb der EU kommen. Diese Steuer ist wie die Mehrwertsteuer in Deutschland.
Auch bei Paketen aus der EU gelten Regeln. Zum Beispiel bei Alkohol oder Kaffee müssen Sie oft Steuern zahlen. Das gilt auch für private Geschenke.
Seien Sie vorsichtig bei sehr günstigen Markenprodukten.
Das Hauptzollamt warnt: Viele sind Fälschungen.
Gefälschte Waren nimmt der Zoll weg. Sie bekommen das Geld meist nicht zurück.
Auch bei Spielzeug, Elektronik, Kosmetik und Medizin müssen Sie genau hinsehen.
Fehlen wichtige Kennzeichen, lässt der Zoll die Waren nicht rein.
Zum Beispiel fehlt oft das CE-Kennzeichen.
Das CE-Kennzeichen zeigt: Das Produkt erfüllt die EU-Sicherheitsregeln.
Es ist wichtig bei Spielzeug, Elektronik und Medizinprodukten.
Für Tabakprodukte und E-Zigaretten ohne deutsches Steuerzeichen gelten strenge Vorschriften.
Diese Waren dürfen meist nicht nach Deutschland geschickt werden.
Der Zoll nimmt solche Waren immer weg.
Sie wollen Ärger, Kosten und Enttäuschungen vermeiden?
Dann prüfen Sie vor jeder Bestellung die aktuellen Regeln und Steuern.
Die Zoll-Website bietet viele Informationen und Hilfen.
Gerade in der Hochsaison hilft gute Vorbereitung sehr.
So geht der Geschenkekauf im Ausland ohne Stress.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 06:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.