Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor falschen E-Mails von der Bundespolizei

Die Bundespolizei warnt vor fiesen E-Mails.
Diese E-Mails sehen echt aus.
Sie haben oft offizielle Logos drauf.

Die Betrüger sagen: Sie haben eine Straftat begangen.
Dann fordern sie Geld und setzen Sie unter Druck.
Sie sagen: Zahlen Sie schnell, sonst gibt es Probleme.

So erkennen Sie falsche E-Mails von der Bundespolizei

Falsche E-Mails haben oft gefälschte Absender.
Sie benutzen offizielle Symbole, damit sie echt wirken.
In der E-Mail heißt es oft, Sie hätten etwas falsch gemacht.
Dann wird mit einer Anklage gedroht, wenn Sie nicht zahlen.

Wichtig: Was Sie tun sollten

  • Die Bundespolizei fordert nie per E-Mail oder Telefon Geld.
  • Antworten Sie niemals auf solche E-Mails.
  • Zahlen Sie auf keinen Fall Geld.
  • Wenn Sie unsicher sind, gehen Sie zur nächsten Polizeistation.
  • Dort können Sie den Fall anzeigen.

Erklärung:
Authentisch bedeutet echt und glaubwürdig.
Die Betrüger versuchen mit Logos vertrauenswürdig zu wirken.

Die Bundespolizeiinspektion Nürnberg

Diese Inspektion hat etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sie betreut eine sehr große Region in Bayern.
Dort gibt es mehr als 1.800 Bahn-Kilometer und 306 Bahnhöfe.
Die Region reicht von Forchheim bis Neu-Ulm.
Auch Bahnhöfe in Augsburg, Ansbach und Ingolstadt gehören dazu.

Die Polizei schützt Menschen und Bahnanlagen.
Sie sorgt für Sicherheit und Ordnung auf den Bahngleisen.

Wie Sie mehr erfahren

  • Besuchen Sie die Website der Bundespolizei.
  • Sie können auch direkt Ansprechpartner fragen.

Zusammenfassung

Seien Sie vorsichtig mit E-Mails, die sehr offiziell wirken.
Prüfen Sie immer, ob eine Nachricht echt ist.
Geben Sie Ihre Daten oder Geld nur an sichere Stellen.
Im Zweifelsfall fragen Sie bei der Polizei nach.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Warnhinweise der Bundespolizei
Bundespolizei Website


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn Sie eine E-Mail erhalten, die angeblich von der Bundespolizei stammt und Geld fordert?
Ich würde sofort misstrauisch werden und die Echtheit überprüfen
Ich hätte Angst und könnte auf die Forderung eingehen
Ich ignoriere solche Mails meist einfach
Ich melde jede verdächtige E-Mail direkt bei der Polizei
Ich vertraue auf offizielle Logos und könnte eher auf die Betrugsmasche hereinfallen