USA unter Trump: Digitale Revolution im Spannungsfeld

ZDF-Doku analysiert Tech-Einfluss, ethische Herausforderungen und politische Debatten im digitalen Zeitalter

Die ZDF-Dokumentation beleuchtet den Wandel der USA unter Donald Trump, fokussiert auf den Einfluss von Tech-Oligarchen und digitalen Innovationen. Zentrale Themen sind Informationsflut als politisches Instrument, technologische Förderungen und ethische Herausforderungen des digitalen Fortschritts. Kritiker aus Medien und Wissenschaft fordern mehr Transparenz und ethisches Handeln, während die Dokumentation Chancen für eine Kurskorrektur aufzeigt.

Digitalisierung als Motor des Umbruchs

Die Trump-Administration setzt auf den Abbau von Regulierungen, um Technologien wie Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Rohstoffausbeutung voranzutreiben. Ziel ist, sich im globalen Wettbewerb mit China technologisch zu behaupten.

Ethik im Zeitalter der digitalen Beschleunigung

Durch schnellen Fortschritt geraten ethische Debatten oft in den Hintergrund; kontroverse Themen wie Eugenik erfahren eine Enttabuisierung, was gesellschaftliche Sorgen weckt.

Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Gegenwind

Kritiker aus Europa sehen Alternativen zu den US-amerikanischen Entwicklungen und betonen die Bedeutung von Transparenz. Die Dokumentation bringt Stimmen von Zweiflern und Mahnern zu Wort und zeigt Chancen für eine politische Richtungsänderung auf.

Sendetermine: 22. Mai 2025, 10:00 Uhr im Streaming-Portal und 22:15 Uhr im ZDF.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.