Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wie geht es den Arzt- und Zahnarztpraxen in Deutschland?

Die Arzt- und Zahnarztpraxen haben sich 2023 unterschiedlich entwickelt.

Die Arztpraxen haben mehr Geld eingenommen.
Das Geld stieg um 1,0 %.

Aber die Kosten stiegen stärker.
Die Kosten stiegen um 5,8 %.

Bei Zahnarztpraxen war das anders.
Sie bekamen 13,2 % mehr Geld als 2022.

Was ist mit dem Gewinn?

Der Gewinn ist das Geld, das am Ende bleibt.
Das ist das Geld, wenn Sie die Kosten abziehen.

Bei Ärzten und Psychotherapeuten sank der Gewinn.
Das liegt an den höheren Kosten.

Bei Zahnärzten stieg der Gewinn trotzdem.

Hier die Zahlen im Überblick:

  • Arztpraxen: Einnahmen +1,0 %, Kosten +5,8 %, Gewinn gesunken
  • Zahnarztpraxen: Einnahmen +13,2 %, Gewinn gestiegen
  • Psychotherapeutische Praxen: Einnahmen 121.000 Euro (-11,8 %), Kosten 35.000 Euro (-12,5 %), Gewinn 86.000 Euro (-2,3 %)

Wie hat sich das Personal verändert?

In Arzt- und Psychotherapeutenpraxen arbeiten weniger Menschen als vorher.
Bei Zahnärzten gibt es mehr Mitarbeiter.

Diese Veränderungen können verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel Wirtschaftslage oder neue Regeln.

Wie wurden die Daten gesammelt?

Die Daten kamen aus einer großen Umfrage in Deutschland.
Bis zu 7 % aller Arztpraxen wurden befragt.
Die Ergebnisse zeigen den Durchschnitt von vielen Praxen.

Dabei wurden verschiedene Praxen untersucht:

  • Einzelpraxen
  • Gemeinschaftspraxen (Ärzte arbeiten zusammen)
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) heißt:
Ärzte mit verschiedenen Fachgebieten arbeiten zusammen.
Sie bieten zusammen ambulante medizinische Leistungen an.

Die Umfrage gibt es seit 2021 jedes Jahr.
So kann man jetzt die Entwicklung besser vergleichen.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Sie können den Bericht lesen:
„Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich“.
Dieser Bericht zeigt viele Details.

Mehr Infos finden Sie hier:
Statistikbericht: Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich

Diese Ergebnisse zeigen:
Einnahmen, Kosten und Personal verändern die Praxen unterschiedlich.
Das hängt von der Art der Praxis ab. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 06:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Arzt- und psychotherapeutische Praxen Ihrer Meinung nach auf die wachsende Kluft zwischen Einnahmen und steigenden Kosten reagieren?
Personal abbauen und Kosten sparen, um überlebensfähig zu bleiben
Mehr Leistungen anbieten und Preise erhöhen – auch wenn Patienten belastet werden
Stärkere politische Unterstützung und Regulierung fordern
Innovativ werden: Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle nutzen
Alles beim Alten lassen – die Lage wird sich schon wieder beruhigen