Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle gegen Schwarzarbeit in der Gastronomie in Hessen

Am letzten Freitag kontrollierte das Hauptzollamt Gießen viele Restaurants.
Diese Kontrollen sind Teil einer großen Aktion in ganz Deutschland.
Über 80 Zollbeamte, Finanzämter und Steuerfahnder arbeiteten dabei zusammen.

Sie überprüften 38 Lokale in Nord-, Ost- und Mittelhessen.
Dazu gehörten Restaurants, Gaststätten und Imbisse.

Warum wurden die Kontrollen gemacht?

Die Kontrolle fand ohne konkreten Verdacht statt.
Das Ziel war:

  • Illegale Beschäftigung finden und stoppen.
  • Schwarzarbeit aufdecken.
  • Steuerbetrug verhindern.
  • Verstöße gegen Sozialversicherung erkennen.

Wo und wie viele Beschäftigte wurden geprüft?

In mehreren Landkreisen schauten die Beamten nach:

  • Gießen: 38 Beschäftigte
  • Wetteraukreis: 10 Beschäftigte
  • Waldeck-Frankenberg: 13 Beschäftigte
  • Fulda und Vogelsbergkreis: 18 Beschäftigte
  • Hersfeld-Rotenburg: 20 Beschäftigte
  • Schwalm-Eder-Kreis: 8 Beschäftigte

Insgesamt prüften die Beamten 130 Arbeitsverhältnisse.

Was wurde gefunden?

Viele Fehler und Verstöße gab es:

  • Menschen arbeiteten ohne Genehmigung.
  • Mindestlohn wurde oft unterschritten.
  • Manche waren nicht bei der Sozialversicherung gemeldet.
  • Hinweise auf Betrug mit Sozialleistungen gab es ebenfalls.

Die Aussagen vor Ort werden jetzt mit den Firmenunterlagen verglichen.
Wenn der Verdacht stimmt, folgen rechtliche Schritte.

Bestätigte Verstöße

In neun Fällen war die illegale Beschäftigung sicher.
Gegen die Betroffenen läuft ein Strafverfahren.

Die Ausländerbehörden entscheiden jetzt über den Aufenthalt dieser Personen.
Auch die Arbeitgeber bekommen Probleme.

Was ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit?

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (Kurz: FKS) ist ein Teil vom Zoll.
Sie bekämpft illegale Arbeit und Schwarzarbeit in ganz Deutschland.
Außerdem ist sie zuständig für Verstöße bei Steuern und Sozialabgaben.

Beispiele aus Hessen

Einige Fälle aus verschiedenen Regionen:

  • Limburg-Weilburg: Ein Mann aus Albanien arbeitete ohne Genehmigung.
  • Friedberg: Ein 36-Jähriger wurde bei der Arbeit in der Küche erwischt.
  • Kassel und Umgebung: Drei Männer aus der Türkei und Pakistan ohne Papiere.
  • Schwalm-Eder-Kreis: Zwei Personen, einer aus Indien ohne Papiere, ein Türke ohne Arbeitserlaubnis.

Warum sind diese Kontrollen wichtig?

Die Prüfung schützt unser Sozialsystem.
Sie sorgt dafür, dass alle fair arbeiten und bezahlt werden.
FKS hilft, faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern.
Industrien wie Gastronomie sind oft von schwarzer Arbeit betroffen.

Die Kontrollen erfolgen zufällig oder komplett bei einem Arbeitgeber.

Wie oft gibt es solche Kontrollen?

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig große Aktionen durch.
Sie konzentriert sich oft auf die Gastronomie und andere risikoreiche Branchen.
Mit vielen Kontrollen schafft sie mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt.

Fazit

Die Ergebnisse aus Hessen zeigen klar:
Solche Prüfungen sind wichtig und müssen weitergeführt werden.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Behörden hilft dabei.
So wird illegale Beschäftigung besser bekämpft und das ist gut für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie beurteilen Sie die regelmäßigen und umfangreichen Zollkontrollen gegen Schwarzarbeit in der Gastronomie?
Unbedingt nötig – nur so werden faire Arbeitsbedingungen gewährleistet!
Übertrieben – die Behörden starten eine Generalverdächtigung gegen Gastrobetriebe.
Wichtig, aber die Kontrollen müssen effektiver und häufiger sein.
Kontrollen sind gut, aber sie treffen oft die Falschen – Schwarzarbeit wird dadurch kaum reduziert.