Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Statistische Bundesamt?

Das Amt sammelt Daten.
Es schreibt auf, wie viele Abtreibungen es gibt.
Diese Daten nennt man Statistik.

Wie viele Abtreibungen gab es 2024?

Es gab 106.000 Abtreibungen in Deutschland.
Die Zahl ist fast gleich wie im letzten Jahr.
Zum Beispiel:

  • 101.000 im Jahr 2020.
  • 106.000 im Jahr 2024.

Was hat sich in den letzten zehn Jahren verändert?

Bei jungen Frauen gab es weniger Abtreibungen.
Diese Zahl sank um 13 %.

Bei älteren Frauen gab es mehr Abtreibungen.
Besonders bei Frauen zwischen 35 und 39 Jahren.
Auch bei Frauen zwischen 40 und 44 Jahren stieg die Zahl um 23,2 %.

Warum ändert sich die Zahl?

Die Daten sagen nichts über die Gründe.
Sie erfassen nur, wie viele Abtreibungen es gibt.

Hinweise zu den Abtreibungen

  • 69 % der Frauen hatten vorher kein Kind.
  • Die meisten Abtreibungen sind schnell.
  • Die wichtigsten Methoden heißen:
    • Vakuumaspiration
    • Mifegyne (Medikament)

Vakuumaspiration:
Das ist ein Verfahren zum Entfernen des Gewebes.

Mifegyne:
Das ist ein Medikament, das eine Abtreibung ermöglicht.

Gesetz und Medizin

In Deutschland darf man nur unter bestimmten Bedingungen abtreiben.
Meist nach Beratung oder bei medizinischer Notwendigkeit.
Die Daten zeigen nur, was passiert ist – nicht, warum.

Warum sind die Zahlen wichtig?

Die Zahlen können zeigen:

  • Wann Frauen lieber Kinder bekommen.
  • Wie sich Familien verändern.

Wo kann man mehr erfahren?

Wenn Sie mehr Daten möchten, gibt es Tabellen und Berichte.
Die Daten sind beim Statistischen Bundesamt zu finden.

Hier geht es zur Statistik

Zusammenfassung

Die Zahl der Abtreibungen bleibt gleich.
Aber bei jungen und älteren Frauen gibt es Unterschiede.
Daten helfen, gesellschaftliche Veränderungen zu verstehen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 23:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollte die Gesellschaft mehr auf die zunehmende Zahl älterer Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen eingehen und ihre besonderen Bedürfnisse in der Diskussion berücksichtigen?
Ja, ältere Frauen brauchen spezielle Unterstützung und Beratung.
Nein, der Fokus sollte weiterhin auf frühzeitigem Familienplanung liegen.
Es ist egal, solange die medizinische Versorgung garantiert ist.
Ich bin unsicher, da die Gründe für diese Verschiebungen nicht klar sind.