Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schutzsuchende in Deutschland 2024

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht.
Es geht um Menschen, die Schutz in Deutschland suchen.

Mehr Schutzsuchende, weniger Geduldete

Im Jahr 2024 kamen 4 % mehr Schutzsuchende.
Aber es gibt weniger Geduldete.
Geduldete sind Menschen, deren Abschiebung ausgesetzt ist.
Sie dürfen vorübergehend in Deutschland bleiben.
Auch die Zahl der Ausreisepflichtigen sank.
Ausreisepflichtige sollen Deutschland verlassen.

Woher kommen die Schutzsuchenden?

Die meisten kommen aus Europa.
Besonders viele aus der Ukraine: ca. 138.000.
Das sind dreimal mehr als aus dem zweitmeisten Land.
Auch aus Kolumbien und Venezuela kommen mehr Menschen.
Aus Georgien kommen weniger Schutzsuchende.
Das liegt an einem Abkommen und der Einstufung als sicher.

Wo leben Schutzsuchende in Deutschland?

Es gibt Unterschiede zwischen Ost und West.
Mehr Schutzsuchende leben in Ostdeutschland, zum Beispiel in:

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

Weniger Schutzsuchende wohnen in Westdeutschland, z.B.:

  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Berlin

Wie sind die Schutzsuchenden?

Das sind die wichtigsten Gruppen:

  • Ukrainische Schutzsuchende:

    • Meist Frauen (59 %)
    • Durchschnittsalter 35 Jahre
    • Bleiben im Durchschnitt 2 Jahre
  • Syrische und afghanische Schutzsuchende:

    • Meist Männer
    • Durchschnittsalter ca. 27 Jahre
    • Bleiben länger als Ukrainische
  • Schutzsuchende aus Irak und Türkei:

    • Bleiben auch lange in Deutschland

Schutzsuchende werden in drei Gruppen eingeteilt

Das Statistische Bundesamt zählt sie so:

  • Personen im Asylverfahren
  • Personen mit einem Aufenthaltstitel (legalen Erlaubnis)
  • Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die aber humanitären Schutz haben

Woher kommen die Zahlen?

Alle Zahlen kommen aus dem Ausländerzentralregister (AZR).
Das ist eine große Datenbank über Ausländer in Deutschland.
Mehr Informationen gibt es beim Statistischen Bundesamt.

Was ist das Chancen-Aufenthaltsrecht?

Es gibt das Chancen-Aufenthaltsrecht.
Das ist eine Regelung für Geduldete.
Geduldete können dadurch eine legale Aufenthaltsgenehmigung bekommen.

Was bedeutet "geduldet"?

Geduldete sollen abgeschoben werden.
Aber die Abschiebung ist für eine Zeit ausgesetzt.
Sie haben keinen festen Aufenthaltsstatus.
Dürfen aber vorübergehend hier bleiben.

Warum sind diese Zahlen wichtig?

Sie zeigen, wie sich die Lage ändert.
Sie helfen bei politischen Entscheidungen.
Rechte, Regeln und Abkommen beeinflussen die Zahlen.
Die Themen sind sehr komplex.
Der Austausch und die Diskussion gehen weiter.

Mehr lesen

Details finden Sie hier:
Statistisches Bundesamt - Schutzsuchende 2024 ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 03:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Deutschland und die EU Ihrer Meinung nach auf die steigende Zahl von Schutzsuchenden, insbesondere aus der Ukraine und Lateinamerika, reagieren?
Mehr Unterstützung und Integrationsangebote bereitstellen – wir müssen helfen!
Strengere Kontrollen und Begrenzung von Zuwanderung, um Kapazitäten zu sichern.
Gezielte Kooperationen mit Herkunftsländern ausbauen, wie mit Georgien für sichere Rückkehr.
Regionale Unterschiede bei Aufnahme beseitigen – gleichmäßige Verteilung kürzt Konflikte.
Asylrecht reformieren: Chancen-Aufenthaltsrecht ausweiten oder abschaffen – was bringt mehr Fairness?