Übersetzung in Einfache Sprache

Die Bundeswehr übt für Quadriga 2025

Die Bundeswehr bereitet sich auf die Übung Quadriga 2025 vor.
Bei der Übung arbeiten 14 Länder zusammen.
Sie üben im August und September.
Das Ziel: Schutz des Ostseeraums in einer Krise.

Rund 8.000 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind dabei.
Viele Einheiten vom Heer, der Luftwaffe und Marine helfen mit.
Auch der Bereich Cyber- und Informationsraum ist beteiligt.

Was bedeutet Interoperabilität?

Interoperabilität heißt:
Verschiedene Streitkräfte arbeiten gut zusammen.
Sie stimmen sich ab und helfen sich gegenseitig.

Wichtige Ziele der Übung

Die Übung zeigt den Willen der Länder, sich zu schützen.
Sie stärkt die Verteidigung von Deutschland und der Verbündeten.

Was wird in der Übung gemacht?

Die Übung passiert an verschiedenen Orten an der Ostsee.
Es gibt viele schwierige Aufgaben, zum Beispiel:

  • Truppen und Ausrüstung von Straße, Bahn und Schiff verlegen
  • Versorgung mit Kraftstoff im Einsatzland sichern
  • Seeminen räumen und Feinde aus Wasser, Luft und Land abwehren
  • Zusammenarbeit mit Polizei und zivilen Behörden
  • Hilfe für Verletzte und Zusammenarbeit mit Krankenhäusern
  • Drohnenangriffe mit moderner Technik abwehren
  • Schutz wichtiger Orte durch Spezialkräfte und Heimatschutz

Neue Kommandostruktur

Quadriga 2025 findet erstmals unter einem neuen Kommando statt.
Das Operative Führungskommando steuert die Übung seit dem 1. April.
Es koordiniert alle wichtigen Bereiche der Übung.

Wo bekommen Sie mehr Infos?

Das Media Information Center beim Marinekommando in Rostock gibt Infos.
Hier erfahren Medien und Interessierte alles über Quadriga 2025.

Mehr Informationen finden Sie auch hier:
Weitere Informationen und aktuelle Berichte

Warum ist die Übung wichtig?

Die Übung zeigt, wie gut die Partner zusammenarbeiten.
Auch zivile Behörden helfen mit.
So entsteht Sicherheit im Ostseeraum.

Die Übung beeinflusst die Meinungen zum Thema Sicherheit.
Sie zeigt, wie wichtig Verteidigungsbereitschaft ist.

Fazit

Mit Quadriga 2025 zeigt die Bundeswehr:

  • Sie ist verlässlich.
  • Sie arbeitet gut mit anderen zusammen.
  • Sie schützt das Bündnis auch in schwierigen Zeiten.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewerten Sie die Vorbereitung der Bundeswehr und NATO-Partner auf eine mögliche Bedrohung im Ostseeraum durch Übungen wie Quadriga 2025?
Unverzichtbar: Nur durch solche realistischen Großübungen kann Sicherheit gewährleistet werden
Skeptisch: Militärisches Aufrüsten erzeugt eher neue Spannungen als Sicherheit
Zu teuer und überdimensioniert: Ressourcen sollten anders eingesetzt werden
Nötig, aber nur wenn auch zivile Krisenbewältigung stärker einbezogen wird
Ich weiß nicht genug über die Übungen, um eine Meinung zu haben