Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Polizeipräsidium Mittelhessen?

Das Polizeipräsidium ist die Polizei in Mittelhessen.
Die Polizei will mit der Gemeinschaft gut zusammenarbeiten.

Am 9. Mai 2025 gab es eine besondere Veranstaltung.
Polizeibeamte und die jüdische Gemeinde trafen sich.
Sie gingen gemeinsam in die Synagoge in Gießen.

Eine Synagoge ist ein jüdisches Gotteshaus.
Hier feiern Juden den Gottesdienst.

Nach dem Gottesdienst gab es ein gemeinsames Essen.
Dabei reden Menschen offen miteinander.
Das nennt man interkultureller Austausch.

Interkulturelle Begegnung als Brücke

Die Idee ist:
Mehr Kontakt zwischen Polizei und jüdischen Menschen.
So können Vorurteile verschwinden.
Alle lernen sich besser kennen.

Die Organisatoren wollen:

  • Polizei für das jüdische Leben sensibilisieren
  • Die Vielfalt in der Gesellschaft zeigen

Erinnerung, Dialog und Werte

Das Treffen hieß: „Erinnern. Weitergeben. Leben.“
Es zeigt:
Die Vergangenheit ist wichtig.
Sie hilft, eine demokratische Gesellschaft zu bauen.

Yasmine Scholz, die Polizeisprecherin, sagt:
„Wir müssen unsere Vergangenheit kennen.
Nur so schützen wir unsere Werte.
Jeder Mensch hat Würde.
Egal, welche Hautfarbe, Geschlecht oder Religion.“

Was ist der Schabbat?

Zukunft und Zusammenarbeit

Die jüdische Gemeinde in Gießen hat die Treffen angeregt.
Die Polizei half bei der Umsetzung.
Solche Treffen sind wichtig.
Sie helfen, Vertrauen zu schaffen.

Beide Seiten zeigen:
Offenheit, Respekt und Gemeinschaft.

Diese Zusammenarbeit ist ein gutes Beispiel.
Sie zeigt, wie Menschen gut zusammenleben können.

Ihre Meinung ist gefragt!

Hier können Sie mitmachen:

Mit Offenheit und gemeinsamem Miteinander
können sich Gesellschaften verbessern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 19:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft Ihrer Meinung nach am besten mit religiöser und kultureller Vielfalt umgehen?
Durch regelmäßigen interreligiösen Dialog und gemeinsame Feste.
Indem man Bildung über unterschiedliche Glaubensrichtungen in Schulen fördert.
Mit strikten Integrationserwartungen ohne Sonderregelungen.
Indem man segregierte Gemeinschaften separat lässt.
Durch staatliche Maßnahmen, die Vielfalt vorschreiben.