Übersetzung in Einfache Sprache

Öffentliche Schulden in Deutschland steigen

Das Statistische Bundesamt heißt kurz Destatis.
Es misst und berichtet über viele Zahlen.
Jetzt gab Destatis neue Zahlen zu Schulden.
Die Zahlen sind vorläufig, also noch nicht endgültig.

Die Daten zeigen die öffentliche Verschuldung in Deutschland.
Die Zahlen sind für das erste Quartal 2025.
Das heißt: für die Monate Januar bis März.

Am Ende des Quartals gab es 2.554 Milliarden Euro Schulden.
Das ist viel Geld.
Die Schulden sind um 1 % mehr als vorher.

Wer hat die Schulden?

Die Schulden sind von:

  • Dem Bund (also die Regierung).
  • Den Bundesländern.
  • Und allen Extra-Haushalten (das sind besondere Bereiche vom Staat).

Die Schulden hat der nicht-öffentliche Bereich.
Das bedeutet:

  • Banken und Kreditinstitute.
  • Firmen in Deutschland oder im Ausland, die keine Staatsfirmen sind.

Diese Gruppen haben also Geld geliehen.

Schulden bei Bund und Ländern

Die Bundeswehr hat mehr Schulden gemacht.
Sie hat viel mehr Geld gebraucht.

Bei den Bundesländern ist es unterschiedlich:

  • Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Niedersachsen haben weniger Schulden.
  • Mecklenburg-Vorpommern hat mehr Schulden als vorher.

Schulden auf kommunaler Ebene

Auch die Gemeinden und Städte haben mehr Schulden.
Die Schulden sind dort insgesamt 179,8 Milliarden Euro.
Das sind 3 % mehr als im letzten Quartal.

Besonders viel Schulden sind in:

  • Brandenburg und Rheinland-Pfalz (+5 %).
  • Schleswig-Holstein (+4 %).

Thüringen hat auf kommunaler Ebene weniger Schulden (-0,6 %).

Wichtige Hinweise zu den Daten

Die Zahlen kommen aus vielen Berichten.
Manchmal unterscheiden sie sich leicht, wegen der gesetzlichen Regeln.
Mehr Infos zum Thema stehen im Qualitätsbericht von Destatis.

Warum sind diese Zahlen wichtig?

Die Schulden zeigen, wie viel Geld der Staat braucht.
Sie beeinflussen, wie viel Geld für Projekte bleibt.
Viele Menschen und Politiker sprechen darüber.

Für mehr Informationen können Sie den "Pulsmesser Wirtschaft" lesen.
Dort gibt es mehr Berichte zu Finanzen, Arbeit, Bauen und Energie.

Sie finden den Pulsmesser unter:
www.destatis.de

Monatliche Berichte zeigen die Entwicklung der Schulden.
Sie helfen, alles besser zu verstehen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewerten Sie den stetigen Anstieg der öffentlichen Verschuldung in Deutschland, besonders bei der Bundeswehr und auf kommunaler Ebene?
Notwendig, um wichtige Infrastruktur und Sicherheit zu gewährleisten
Gefährlich – zu hohe Schulden bringen die Zukunft unserer Kinder in Gefahr
Symptom einer ineffizienten Finanzpolitik, die dringend reformiert werden muss
Ein komplexes Thema, bei dem eine einfache Bewertung zu kurz greift
Ich habe kein Vertrauen, dass die Politik die Schuldenproblematik sinnvoll handhabt