Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Gesetz für den Spitzensport in Deutschland

Es gibt einen Entwurf für ein neues Sportfördergesetz.
Das Gesetz will den Spitzensport besser unterstützen.
Es soll international gute Bedingungen schaffen.

Die Deutsche Sporthilfe findet den Entwurf gut.
Sie sagt aber: Einige Bedingungen sind wichtig für den Erfolg.

Bewährte Strukturen sind wichtig

Die Sporthilfe will keine neue Bürokratie.
Bürokratie bedeutet: viel Papierkram und Regeln.

Das Geld soll nach bewährten Systemen verteilt werden.
Max von der Sporthilfe sagt:
„Wir helfen gern, damit alles schnell und einfach läuft.“

Die Sporthilfe mag das Individualbudget.
Das bedeutet: Sportler bekommen Geld direkt für ihre Bedürfnisse.
Wichtig ist: Die Umsetzung muss gut funktionieren.

Neue Verwaltung soll vermieden werden.
Das spart Kosten und Zeit.

Druck durch internationale Wettbewerbe

Karin Orgeldinger von der Sporthilfe sagt:
Die Weltspitze wird immer stärker.
Deutschland muss schnell handeln, sonst verliert es den Anschluss.

Eine neue Agentur soll klare Aufgaben bekommen.
Diese Agentur soll unabhängig arbeiten.
Dafür brauchen wir:

  • Klare Zuständigkeiten
  • Erfahrene Leute
  • Verschiedene gesellschaftliche Sichtweisen

Nur dann kann die Agentur gut arbeiten.

Öffentliche und private Gelder zusammen

Das Gesetz soll Geld von Staat und Wirtschaft nutzen.
Die Wirtschaft unterstützt den Sport schon lange.

Hartung von der Sporthilfe sagt:
„Der Spitzensport muss wirken und glaubwürdig bleiben.
Er steht für Leistung, Haltung und Zusammenhalt.“

Private Gelder ergänzen die staatliche Förderung.
Das hilft dem Sport langfristig.

Die Rolle der Deutschen Sporthilfe

Die Sporthilfe gibt es seit 1967.
Sie unterstützt junge und erfolgreiche Sportler in Deutschland.

Schon über 57.000 Athletinnen und Athleten wurden gefördert.
Besonders wichtig sind große Wettbewerbe wie:

  • Olympische Spiele 2026 in Mailand/Cortina d’Ampezzo
  • Olympische Spiele 2028 in Los Angeles

Die Sporthilfe ist eine wichtige Stütze für den Spitzensport.

Starke Partner und der Staat helfen

Viele große Firmen unterstützen die Sporthilfe.
Zum Beispiel:

  • Mercedes-Benz
  • Eine große deutsche Bank
  • Telekom
  • PwC Deutschland
  • Post
  • Generali
  • Vermögensberatung

Diese Firmen helfen mit Geld und Engagement.
Auch der Staat unterstützt die Sporthilfe.
Das Bundeskanzleramt gibt Geld nach einem Beschluss vom Bundestag.

Was ist das Individualbudget?

Das Individualbudget ist Geld, das direkt an Sportler geht.
Damit können Sportler genau das bekommen, was sie brauchen.

Zusammen für guten Spitzensport

Staat, Wirtschaft und Sport arbeiten nun enger zusammen.
Das neue Gesetz soll den Spitzensport stärken.

Ob das klappt, zeigt sich bei der Umsetzung.
Wichtig ist: schnell und gut zusammenarbeiten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Spitzensportförderung in Deutschland reformiert werden, um international konkurrenzfähig zu bleiben?
Bewährte Strukturen stärken und Bürokratie abbauen – weniger neue Verwaltung!
Neue unabhängige Agentur mit klaren Kompetenzen schaffen – frischer Wind im System!
Privatwirtschaft intensiver einbinden – mehr Geld, mehr Effizienz!
Individualbudgets für Sportler – bedarfsgerechte und flexible Förderung!
Alles bisherige abschaffen und komplett neu denken – radikale Reform jetzt!