Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Haushaltsausschuss hat den Bundeshaushalt 2026 beschlossen.
Damit startet ein großes Gesundheitsprojekt.
Das Projekt heißt:
Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen.
Es läuft von 2026 bis 2035.
Ziel ist es, bessere Hilfe zu finden
für Krankheiten wie:
Diese Krankheiten sind schwer zu behandeln.
Deutschland startet zum ersten Mal so eine lange Initiative.
Der Bund gibt viel Geld für das Projekt.
Das Geld hilft, neue Therapien zu entwickeln.
Florian Müller, ein Politiker, sagt:
„Wir wollen diese Krankheiten besser behandeln.
Wir wollen, dass Betroffene schnell Hilfe bekommen.“
Carsten Körber sagt:
„Die Initiative schließt eine Forschungslücke.
Besonders bei Krankheiten wie PostVac-Syndrom.“
Viele Gruppen arbeiten zusammen:
Sie wollen Diagnosen und Therapien schneller finden.
Die Forschungsergebnisse sollen schnell zu den Patienten kommen.
Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen.
Viele haben kaum Behandlungsmöglichkeiten.
Das Projekt gibt ihnen neue Hoffnung.
Das Projekt hat sechs wichtige Säulen:
Dieses Paket ist ähnlich wie bei der Nationalen Dekade gegen Krebs.
Die dortigen Erfolge sollen helfen.
PostVac-Syndrom
Das ist eine Krankheit nach Impfungen.
Zum Beispiel nach der COVID-19-Impfung.
Man fühlt sich oft müde oder kann sich schlecht konzentrieren.
ME/CFS
Das steht für eine schwere Krankheit.
Es bedeutet: myalgische Enzephalomyelitis / chronisches Fatigue-Syndrom.
Die Betroffenen sind sehr müde und fühlen sich schlecht.
Politiker sehen das als großen Fortschritt.
Sie wollen die Forschung verbessern.
Und die Betreuung der Patienten.
Die Patienten sollen mehr mitreden dürfen.
Die Forschung soll dort helfen, wo heute Verzweiflung ist.
Das Ziel der Nationalen Dekade ist ein großer Erfolg.
Ähnlich wie bei der Krebstherapie.
Die Forschung, die Betreuung und die Therapie sollen besser werden.
Viele Menschen sollen neue Hoffnung bekommen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.