Übersetzung in Einfache Sprache

Fahrradfahren mit Alkohol ist gefährlich

Am Abend des 24. August 2025 stoppte die Polizei einen Fahrradfahrer.
Er war 57 Jahre alt.
Die Polizei hielt ihn auf der Seefelder Straße an.

Eine Zeugin meldete die unsichere Fahrweise des Mannes.
Sie beobachtete, dass er fast stürzte.
Deshalb rief sie die Polizei.

Alkohol im Blut festgestellt

Die Polizisten machten einen Atemalkoholtest.
Der Mann hatte 2,91 Promille Alkohol im Blut.

Was bedeutet Promille?
Promille zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
Ein Promille ist 1 Tausendstel.
Das heißt bei 2,91 Promille sind 2,91 Gramm Alkohol in 1 Liter Blut.

Was passiert danach?

Die Polizei ließ den Mann zur Blutprobe gehen.
Ein Arzt nahm das Blut ab.
Der Mann durfte nicht mehr mit dem Fahrrad fahren.
Die Polizei begann ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Wichtige Regeln für Radfahrer

  • Ab 1,6 Promille gilt man als fahruntüchtig.
  • Dann drohen Strafverfahren und Untersuchungen.
  • Alkohol am Fahrrad ist sehr gefährlich.
  • Er kann Unfälle verursachen.

Die Polizei sagt: Radfahrer müssen sich an die Alkoholgrenzen halten.
Wer betrunken fährt, riskiert Strafen und andere Folgen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 07:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewertest du das Alkohollimit für Radfahrer von 1,6 Promille – zu streng, genau richtig oder zu lasch?
Viel zu streng! Radfahren ist kein Autofahren, da sollte mehr erlaubt sein.
Genau richtig – Sicherheit im Straßenverkehr geht vor, egal ob Auto oder Fahrrad.
Zu lasch! Radfahrer riskieren genauso viel wie Autofahrer und sollten härter bestraft werden.
Ich finde Alkohol am Fahrrad generell unverantwortlich, ganz ohne Promillegrenzen.
Keine Ahnung, ich halte mich sowieso grundsätzlich an keine Promillegrenzen beim Radfahren.