Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Minenjagdboot "Dillingen" fährt am 8. Juli 2025.
Es verlässt den Marinestützpunkt Kiel um 10 Uhr.
Der Einsatz dauert sechs Monate.
"Dillingen" ist Teil von SNMCMG1.
SNMCMG1 bedeutet:
Standing NATO Mine Countermeasures Group 1 –
ein multinationaler NATO-Verband zur Minenabwehr.
Das Schiff sichert Seewege.
Es sucht und zerstört Minen im Meer.
Auch alte Minen und Bomben räumen sie auf.
Das nennt man:
Historic Ordnance Disposal (HOD) –
alte Munition aus vergangenen Kriegen entfernen.
Viele Länder schicken Schiffe zu SNMCMG1.
Sie trainieren zusammen die Minenabwehr.
Sie zeigen die Stärke der NATO auf See.
Die Mannschaft der "Dillingen" kennt solche Einsätze.
Der Kommandant heißt Korvettenkapitän Finn Fritz.
Er freut sich auf den Einsatz.
Die Bundeswehr arbeitet mit anderen NATO-Truppen zusammen.
Sie bilden schnelle Eingreifkräfte.
Die alte Response Force heißt jetzt Allied Reaction Force (ARF).
Allied Reaction Force (ARF) ist:
eine schnelle Reaktionstruppe für Krisen.
Die Einheiten üben regelmäßig zusammen.
Sie lernen von anderen Seestreitkräften.
Das stärkt die Zusammenarbeit und die Sicherheit.
Am 8. Juli 2025 gibt es einen Pressetermin.
Ort: Marinestützpunkt Kiel.
Uhrzeit: 10:00 Uhr (Bitte bis 9:15 Uhr da sein).
Wichtig:
Anmeldung per E-Mail bis 7. Juli, 12 Uhr.
Nachmeldungen sind nicht möglich.
Adresse für Medienanmeldung:
markdopizpressestellekiel@bundeswehr.org
Es gibt Audio-Kommentare vom Kommandanten.
Medien können das Akkreditierungsformular anfragen.
Kontakt Redaktion:
bundeswehr-redaktion@herold.news
Der Einsatz zeigt:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 08:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.