Übersetzung in Einfache Sprache

Michael Kretschmer spricht über Wehrpflicht

Michael Kretschmer ist Ministerpräsident von Sachsen.

Er spricht über die Wehrpflicht im Fernsehen.

Wehrpflicht heißt: Junge Menschen müssen für das Land helfen.

Kretschmer fordert von der Regierung mehr Mut.

Er will, dass die Gesellschaft offen über das Thema spricht.

Wofür sollen junge Menschen helfen?

Kretschmer sagt: Jeder junge Mensch soll helfen.

Das ist wichtig für das ganze Land.

Dabei geht es nicht nur um Soldat sein.

Es geht auch um andere Hilfen, zum Beispiel:

  • Technik
  • Katastrophenschutz (Hilfe bei Unglücken)
  • Zivilschutz (Schutz der Bevölkerung)
  • Hilfe in Krankenhäusern

Kretschmer spricht von „repräsentativer Demokratie“.

Das heißt: Die Menschen wählen Politiker, die entscheiden.

Was schlägt Kretschmer vor?

Kretschmer will viele Meinungen hören.

Er schlägt vor:

  1. Mehrere Gesetzesvorschläge machen.
  2. Bundestag diskutiert diese Vorschläge.
  3. Menschen machen eine Volksbefragung.
  4. Das Parlament entscheidet nach der Mehrheit.

Volksbefragung heißt: Alle Bürger können ihre Meinung sagen.

So sollen viele Menschen mitbestimmen.

Warum ist die Diskussion wichtig?

Kretschmer sagt: Die Wehrpflicht betrifft viele Menschen.

Darum muss die Diskussion offen sein.

Viele Meinungen sollen gehört werden.

So findet man eine gute Lösung für die Gesellschaft.

Worüber wurde im Fernsehen gesprochen?

Die Talksendung heißt „maischberger“.

Sie wurde am 15. Oktober 2025 ausgestrahlt.

Der WDR und andere Firmen haben sie gemacht.

Wie geht es weiter?

Es liegt jetzt an der Bundesregierung.

Sie muss entscheiden, ob sie Kretschmers Vorschläge annimmt.

Auch die Bürger sollen sich beteiligen.

Gemeinsam kann man eine Entscheidung treffen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 15. Okt um 19:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zur Wiedereinführung der Wehrpflicht, wenn sie breit gefasst auch Dienste im Katastrophenschutz, Technik oder in Krankenhäusern einschließt?
Endlich! Alle jungen Menschen sollten Pflichtdienste leisten – egal ob militärisch oder zivil.
Nur wenn es freiwillig bleibt und keine Zwangsverpflichtung gibt.
Wehrpflicht ist ein veraltetes Konzept, das unsere Gesellschaft spaltet.
Ich finde eine Volksbefragung zur Entscheidung über solche wichtigen Reformen sinnvoll.
Der Staat sollte lieber andere Wege finden, junge Menschen zum Engagement zu motivieren.