Übersetzung in Einfache Sprache

Gefälschter Pass am Bahnhof Kehl entdeckt

Am Sonntagabend, 19. Oktober 2025, gab es einen Einsatz.
Die Bundespolizei war am Bahnhof Kehl im Einsatz.

Sie kontrollierten einen TGV.
Der TGV ist ein schneller Zug.
Die Polizei überprüfte die Personalien der Reisenden.
Personalien sind Ihre persönlichen Daten.

Ein Mann zeigte einen bulgarischen Reisepass.
Der Mann war 26 Jahre alt.
Der Pass sah zuerst echt aus.
Doch später gab es Zweifel.

Gefälschter Pass führt zu Problemen

Die Polizei sah, der Pass war nur ein Foto.
Ein Foto ist ein Bild eines Dokuments.
Das ist nicht erlaubt.

Die Polizei prüfte den Pass nochmal genauer.
Weder die Person noch die Nummer gab es bei Bulgarien.
Das heißt: Der Pass war falsch.

Der Mann hatte mit diesem falschen Pass andere Papiere bekommen:

  • Einen Führerschein
  • Eine Bankkarte
  • Eine Krankenversicherungskarte

Er zeigte diese Papiere bei der Kontrolle.

Hintergrund: Abschiebung und Einreiseverbot

Der Mann ist türkischer Staatsbürger.
Das heißt: Er kommt aus der Türkei.
Er durfte nicht nach Deutschland einreisen.
Das nennt man Einreiseverbot.

2024 wurde er in die Türkei abgeschoben.
Abschiebung bedeutet: Er musste das Land verlassen.
Trotzdem versuchte er wieder einzureisen.

Strafen für den Mann

Die Polizei machte eine Anzeige.
Das bedeutet: Die Polizei meldet den Verdacht an die Staatsanwaltschaft.

Die Vorwürfe sind:

  • Urkundenfälschung (falsche Papiere machen)
  • Mittelbare Falschbeurkundung (jemand anders täuschen)
  • Versuchte unerlaubte Einreise (ohne Erlaubnis einreisen)

Urkundenfälschung heißt:
Man macht oder verändert Dokumente.
Die Dokumente sehen dann falsch wie echt aus.
Das ist in Deutschland verboten.

Ende der Maßnahmen

Nach der Kontrolle schickte die Polizei den Mann zurück nach Frankreich.
Das nennt man Zurückweisung.

Die Polizei Offenburg sagt:
Sie gehen konsequent gegen Betrug und illegale Einreise vor.

Der Fall zeigt:
Kontrollen an der Grenze sind wichtig.
Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 07:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Menschen umgehen, die mit gefälschten Dokumenten erneut Einreiseverbote umgehen wollen?
Striktes Vorgehen: Abschiebung plus langjährige Einreiseverbote
Humanitäres Verständnis: Bessere Integrationshelfer statt Abschiebung
Mehr Kontrollen und digitale Passkontrollen an allen Grenzübergängen
Lockerung der Einreisebestimmungen zur Vermeidung von Schwarzmarkt-Dokumenten
Härtere Strafen für Urkundenfälscher und organisierte Schleusernetzwerke