Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Job-Scamming ist ein Betrug bei der Arbeitssuche.
Kriminelle machen falsche Jobangebote im Internet.
Sie benutzen echte Firmennamen und Webseiten.
Sie täuschen Sie mit falschen Stellenanzeigen.
Kriminelle kopieren Daten von echten Firmen.
Sie stellen Sie gefälschte Jobanzeigen online.
Sie kontaktieren Sie oft per WhatsApp oder Telegram.
Sie lassen Sie Aufgaben machen, die nichts mit Arbeit zu tun haben.
Zum Beispiel:
Wenn Sie sensible Daten senden, bricht der Kontakt ab.
Oder die Webseite ist eine Phishingfalle.
Phishingfalle bedeutet:
Kriminelle wollen Ihre Daten stehlen.
Sie schaffen falsche Webseiten oder Nachrichten dafür.
Viele Betroffene verlieren Geld statt Geld zu verdienen.
Manche verschulden sich dadurch.
Das Geld ist oft für immer weg.
Der Experte Rainer Schülke sagt:
„Das Geld ist nach Wochen buchstäblich weg.“
Manche öffnen Konten per Video-Ident-Verfahren.
Das ist ein Video-Anruf zur Ausweisprüfung.
Damit wollen sie Bankkonten eröffnen.
Unwissentlich machen die Opfer so Geldwäsche.
Geldwäsche heißt:
Man benutzt Geld, das aus Verbrechen kommt, und macht es sauber.
Viele Opfer schämen sich und melden nichts.
Das macht die Arbeit der Polizei schwerer.
Der Film zeigt, wie die Täter arbeiten.
Die Autorinnen stellen eine Falle für die Kriminellen.
Sie erklären, wie organisiert der Betrug ist.
Sie geben Tipps, wie Sie sich schützen können.
Mehr Infos finden Sie auch online unter:
https://diespur.de
Job-Scamming betrifft viele Menschen.
Es macht die Suche nach Arbeit schwerer und unsicherer.
Die Täter arbeiten sehr gut organisiert.
Deshalb ist Aufklärung sehr wichtig.
Sie hilft, Betrug zu verhindern.
„Die Spur: Job-Scamming – Abgezockt bei Arbeitssuche“ läuft am:
Mittwoch, 21. Mai 2025, um 22:45 Uhr im ZDF.
Für Fragen können Sie die ZDF-Kommunikationsabteilung kontaktieren.
So schützen Sie sich vor Betrug bei der Jobsuche.
Der Film hilft Ihnen, besser aufzupassen.
Bleiben Sie sicher im Internet!
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 22:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.