Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist Job-Scamming?

Job-Scamming ist ein Betrug bei der Arbeitssuche.
Kriminelle machen falsche Jobangebote im Internet.
Sie benutzen echte Firmennamen und Webseiten.
Sie täuschen Sie mit falschen Stellenanzeigen.

Wie funktioniert der Betrug?

Kriminelle kopieren Daten von echten Firmen.
Sie stellen Sie gefälschte Jobanzeigen online.
Sie kontaktieren Sie oft per WhatsApp oder Telegram.
Sie lassen Sie Aufgaben machen, die nichts mit Arbeit zu tun haben.
Zum Beispiel:

  • Einen Kundenservice testen.
  • Ein Demo-Bankkonto eröffnen.
  • Einen Kredit beantragen.

Wenn Sie sensible Daten senden, bricht der Kontakt ab.
Oder die Webseite ist eine Phishingfalle.
Phishingfalle bedeutet:
Kriminelle wollen Ihre Daten stehlen.
Sie schaffen falsche Webseiten oder Nachrichten dafür.

Welche Schäden gibt es?

Viele Betroffene verlieren Geld statt Geld zu verdienen.
Manche verschulden sich dadurch.
Das Geld ist oft für immer weg.
Der Experte Rainer Schülke sagt:
„Das Geld ist nach Wochen buchstäblich weg.“

Manche öffnen Konten per Video-Ident-Verfahren.
Das ist ein Video-Anruf zur Ausweisprüfung.
Damit wollen sie Bankkonten eröffnen.
Unwissentlich machen die Opfer so Geldwäsche.
Geldwäsche heißt:
Man benutzt Geld, das aus Verbrechen kommt, und macht es sauber.

Viele Opfer schämen sich und melden nichts.
Das macht die Arbeit der Polizei schwerer.

Was zeigt der Film „Die Spur“?

Der Film zeigt, wie die Täter arbeiten.
Die Autorinnen stellen eine Falle für die Kriminellen.
Sie erklären, wie organisiert der Betrug ist.
Sie geben Tipps, wie Sie sich schützen können.
Mehr Infos finden Sie auch online unter:
https://diespur.de

Warum ist das wichtig?

Job-Scamming betrifft viele Menschen.
Es macht die Suche nach Arbeit schwerer und unsicherer.
Die Täter arbeiten sehr gut organisiert.
Deshalb ist Aufklärung sehr wichtig.
Sie hilft, Betrug zu verhindern.

Wann läuft der Film?

„Die Spur: Job-Scamming – Abgezockt bei Arbeitssuche“ läuft am:
Mittwoch, 21. Mai 2025, um 22:45 Uhr im ZDF.

Für Fragen können Sie die ZDF-Kommunikationsabteilung kontaktieren.

Tipps zum Schutz vor Job-Scamming

  • Prüfen Sie jede Stellenanzeige genau.
  • Seien Sie vorsichtig bei ungewöhnlichen Aufgaben.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten leichtfertig weiter.
  • Öffnen Sie keine Konten für andere.
  • Informieren Sie sich über sichere Bewerbungsprozesse.

So schützen Sie sich vor Betrug bei der Jobsuche.
Der Film hilft Ihnen, besser aufzupassen.
Bleiben Sie sicher im Internet!
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 22:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Job-Scamming bei der Online-Bewerbung: Hast du schon mal eine verdächtige Stellenanzeige entdeckt oder sogar darauf reagiert?
Ja, das war total realistisch, fast wie echt – richtig erschreckend!
Ich bin schon misstrauisch geworden und nehme Jobangebote genauer unter die Lupe.
Nein, ich vertraue nur auf bekannte Plattformen und lasse mich nicht täuschen.
Ich finde, hier müssen Jobportale und Behörden viel härter durchgreifen.
Solche Betrugsmaschen sind für mich ein Grund, die Jobsuche komplett offline zu machen.