Übersetzung in Einfache Sprache

Feuerwehr übt heimlich einen Arbeitsunfall

Am Donnerstagabend gab es eine Übung der Feuerwehr.
Die Übung war in Weertzen.
Niemand hat diese Übung vorher gewusst.

Das Ziel war, die Zusammenarbeit zu testen.
Außerdem wollte die Feuerwehr zeigen, wie sie vorgeht.
Dabei sollte es möglichst echt aussehen.

Die Übung hat der Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen gemacht.
Er hat die Übung geplant.


So lief die Übung ab

Es gab ein schlimm aussehendes Unfall-Szenario.
Ein Mann arbeitete auf einer Baustelle.
Plötzlich geriet er unter den Bagger.

Der Bagger ist sehr schwer.
Er wiegt ungefähr 30 Tonnen.

Die ersten Feuerwehrleute kamen aus Weertzen und Heeslingen.
Sie kümmerten sich um die verletzte Person.
Aber es war nur eine Puppe, keine echte Person.

Dann sicherten die Feuerwehrleute den Bagger.
Sie legten Keile und andere Materialien unter den Bagger.

Später kamen weitere Feuerwehrfahrzeuge.
Diese Fahrzeuge heißen "Rüstwagen".
Ein Rüstwagen hat viele Geräte für schwere Hilfe.
Zum Beispiel:

  • Drahtseile
  • Umlenkrollen

Mit diesen Werkzeugen sicherten sie den Bagger noch mehr.


Schwierige Rettung wurde geübt

Jetzt konnten die Feuerwehrleute die Person befreien.
Sie gruben vorsichtig unter der Baggerschaufel.
So wurde die Puppe langsam gerettet.

Dabei benutzten sie besondere Werkzeuge.
Die Feuerwehrleute mussten gut zusammenarbeiten.
Auch mehrere Feuerwehren arbeiteten gemeinsam.


Erfolgreiche Übung mit gutem Ergebnis

Nach der Übung sprachen alle darüber.
Man lobte:

  • Die schnelle Alarmierung der Feuerwehr
  • Die hohe Bereitschaft der Helfer
  • Die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren

Die Übung zeigt: Regelmäßiges Training ist sehr wichtig.
Nur so ist die Feuerwehr im Ernstfall gut vorbereitet.


Nächste Schritte und Planung

Die Feuerwehr will besser werden.
Darum schauen sie sich die Übung genau an.
Sie wollen Abläufe verbessern und die Ausrüstung prüfen.

Solche Übungen helfen, die Sicherheit zu erhöhen.
Auch die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren wird besser.


Kontakt

Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Für Fragen zur Übung können Sie dort anrufen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 08:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind unangekündigte Feuerwehr-Übungseinsätze wie in Weertzen der beste Weg, unsere Retter auf echte Katastrophen vorzubereiten?
Unbedingt – nur realistische Überraschungen schaffen echte Einsatzstärke!
Naja, realistisch ja, aber ohne Vorwarnung kann es unnötigen Stress verursachen.
Besser wären regelmäßige, aber gut kommunizierte Trainings ohne Hektik.
Solche Übungen sind zeit- und ressourcenintensiv, man sollte sparsam damit umgehen.