Übersetzung in Einfache Sprache

Feuerwehr-Wettbewerb in Rotenburg (Wümme) kehrt zurück

Die Feuerwehr in Rotenburg (Wümme) hat wieder einen Wettbewerb gemacht.
Früher gab es eine Pause wegen der Corona-Pandemie.
Auch Regeln änderten sich. Jetzt gibt es die Wettbewerbe wieder.

Dieses Mal fand der Wettkampf im Dorf Ottingen statt.
Viele Leute organisierten den Tag gut und spannend.

Neues Konzept und praktische Tests

In diesem Jahr gab es neue Regeln.
Sie sind an moderne Bedürfnisse angepasst.

Zum Beispiel:

  • Das alte Fahr-Üben gab es nicht mehr.
  • Stattdessen übten die Feuerwehrleute Funkgeräte.
  • Moderne Autos haben oft Kameras zum Rückwärtsfahren.
  • Darum sind alte Fahrprüfungen weniger wichtig geworden.

Weitere Änderungen:

  • Die Gruppen wählten selbst ihre Positionen.
  • Es gab Übungen wie:
    • Löschen eines Fassfeuers.
    • Umgang mit kaputten Schläuchen.
  • Genaues Arbeiten war wichtig bei:
    • Wasser holen aus Hydranten.
    • Auffüllen eines Tanks (IBC-Behälter).
  • Schnell und richtig mussten Saugleitungen verbunden werden.
  • Im Funk gab es Tests mit Digitalfunk und Kartenlesen.

Wettkampf und Teilnehmer

Der Wettkampf begann um 10:38 Uhr.
30 Gruppen nahmen teil.
Sie zeigten ihre Fähigkeiten bis zum Nachmittag.
Das Wetter war schön.
Freiwillige Helfer sorgten für ein gutes Umfeld.

Bei der Mittagspause gab es Essen und Trinken.
Teilnehmer und Gäste konnten Kaffee trinken.
Alle konnten sich unterhalten und waren geduldig bis zur Siegerehrung.

Preise und Auszeichnungen

Um 17:00 Uhr gab es die Siegerehrung.
Der Landrat Marco Prietz und der Bürgermeister André Lüdemann waren dabei.
Auch der Kreisbrandmeister Peter Dettmer war dabei.

  • Der beste Sieger bekam einen Pokal.
  • Fünf Gruppen waren ohne Fehler.
  • Die Platzierung hing von der Gesamtzeit ab.

Die ersten elf Teams dürfen nun bei den Regional-Wettbewerben mitmachen.
Diese sind am 14.09.2025 in Assel im Landkreis Stade.

Wer eine volle Punktzahl hat, bekommt die Bronze-Leistungsspange.

Folgende Feuerwehren vertreten Rotenburg:

  • Kalbe
  • Visselhövede-Volkensen-Nindorf
  • Minstedt
  • Freetz
  • Frankenbostel
  • Hönau-Lindorf
  • Klein Meckelsen
  • Fehrenbruch
  • Vierden
  • Hatzte-Ehestorf
  • Langenhausen

Warum ist der Wettbewerb wichtig?

Der Wettbewerb ist ein großer Erfolg für die Feuerwehr.
Er hilft bei der Vorbereitung für Einsätze.
Er stärkt den Teamgeist der Feuerwehrleute.
Die Übungen sind an neue Technik angepasst.

Wir gratulieren allen Gewinnern und Teilnehmern herzlich.
Danke auch an alle Helfer und Organisatoren.
Ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 31. Aug um 15:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind moderne, praxisnahe Feuerwehr-Wettbewerbe der richtige Weg, um Ehrenamtliche fit für die Herausforderungen von heute zu machen?
Absolut! Realitätsnahe Prüfungen sind unverzichtbar für den Einsatzalltag.
Naja, traditionelles Training und alte Regeln haben sich bewährt – nicht alles muss neu sein.
Wichtig ist der Teamgeist – ob alt oder neu, der Zusammenhalt zählt!
Digitalfunk & Technik sind cool, aber zu viel Hightech verwirrt nur.
Solche Wettbewerbe sind reine Show und nichts für den echten Einsatz.