Übersetzung in Einfache Sprache

Künstliche Intelligenz und Nachrichten

Künstliche Intelligenz heißt kurz: KI.
KI hilft vielen Menschen bei Informationen.
Man kann mit KI sprechen oder schreiben.

Eine neue Studie untersucht KI-Nachrichten.
Fast jede zweite Nachricht von KI ist fehlerhaft.
Das ist sehr wichtig für alle Menschen.

Fehler in KI-Nachrichten

Die Studie wurde am 22. Oktober 2025 veröffentlicht.
Sie heißt „News Integrity in AI Assistants“.
Viele Medien aus 18 Ländern haben sie gemacht.
Auch ARD und ZDF waren dabei.

Mehr als 3.000 Antworten von KI wurden geprüft.
Verwendet wurden Programme wie ChatGPT oder Copilot.

Die Prüfer schauen auf:

  • Genauigkeit der Informationen
  • Quellen und Verlässlichkeit
  • Unterschied zwischen Meinung und Fakten
  • Ob genug Erklärungen gegeben werden

Was zeigte die Studie?

  • 45 Prozent der KI-Nachrichten haben große Fehler.
  • 31 Prozent haben sehr schwere Fehler.
  • 20 Prozent enthalten falsche oder alte Infos.

Was sind Halluzinationen bei KI?
Halluzinationen heißt: Die KI erfindet falsche Dinge.
Diese falschen Dinge haben nichts mit der Wirklichkeit zu tun.

Stimmen von Experten

Dr. Norbert Himmler vom ZDF sagt:
Sie wollen die KI-Zeit mitgestalten.
Öffentlich-rechtliche Medien bieten verlässliche Informationen.
KI allein schafft das noch nicht.
Qualität muss immer geprüft werden.

Florian Hager vom Hessischen Rundfunk sagt:
Wir brauchen vertrauenswürdige KI-Systeme.
Wir wollen unsere Inhalte zugänglich machen.
Wir suchen den Dialog mit Plattformen.
Falsche Inhalte müssen gestoppt werden.

Empfehlungen für die Zukunft

Die Forscher haben ein „Toolkit“ gemacht.
Es hilft, KI besser zu machen.
Wichtige Fragen sind:

  • Was macht eine gute KI-Nachricht aus?
  • Wie kann man Fehler vermeiden?

Die Studienleiter finden wichtig:

  • Gesetze zur richtigen Information müssen gelten.
  • Medienvielfalt soll gefördert werden.
  • Unabhängige Kontrollen sind nötig.
  • Forschung soll weitergehen, damit KI besser wird.

Mehr Informationen

Sie finden weitere Infos auf der Webseite des ZDF.
Dort steht auch, wie Sie das Thema verfolgen können.

Bei Fragen hilft der ZDF-Pressekontakt gern weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 07:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sehr vertrauen Sie Künstlicher Intelligenz als Informationsquelle trotz der hohen Fehlerquoten in KI-generierten Nachrichten?
Ich vertraue KI komplett – Fehler sind normal und werden bald behoben
Ich nutze KI nur als Ergänzung zu klassischen Nachrichtenquellen
Ich bin skeptisch und überprüfe alle KI-Informationen genau
KI-generierte Nachrichten sind für mich völlig unzuverlässig
Ich meide KI-Infos komplett und verlasse mich nur auf Menschen