Fast 1 Million Euro für nicht-olympische Sportarten

Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt 54 Athlet:innen bei den World Games mit Finanzierung, Karriereförderung und Service

Stiftung Deutsche Sporthilfe fördert nicht-olympischen Spitzensport

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt 54 Athletinnen und Athleten aus 14 nicht-olympischen Sportarten für die kommenden World Games mit über 950.000 Euro über durchschnittlich dreieinhalb Jahre. Neben finanzieller Hilfe bietet sie auch Kompetenzförderung, Serviceleistungen und Unterstützung für die duale Karriere an.

Vielfältige Sportarten und Förderstatus

  • 45 Aktive in der laufenden Karriere
  • 35 Kader-Mitglieder
  • 8 Potenzial-Sportler, 2 Talente
  • Sportarten u.a.: Beachhandball, Bogenschießen, Faustball, Ju-Jutsu, Rettungsschwimmen, Kanu, Sportklettern, Trampolin

Beispiele erfolgreicher Athletinnen und Athleten

Im Fokus steht Beachhandballerin Lucie Kretzschmar, die seit 2015 von der Sporthilfe begleitet wird und bei den World Games nach Gold greift. Weitere Porträts von Tim Brang (Rettungsschwimmer) sowie Diana Lust und Daniel Blintsov (Sportakrobaten) sind im Sporthilfe-Magazin verfügbar.

Partnerschaften und gesellschaftliches Engagement

Das Programm wird durch Partner wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und das Bundesinnenministerium finanziert. Mit dem neuen Team-Patenschaftsprogramm werden Sportfans und Unternehmen zur gezielten Unterstützung eingeladen, um Sport und Gesellschaft stärker zu verbinden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.