Falsch getankt? So vermeiden Sie teure Motorschäden
ADAC gibt Tipps zum richtigen Verhalten bei Fehlbetankung und erklärt, wie moderne Schutzsysteme helfenFalschbetankung: Vorsicht und schnelle Reaktion entscheidend
Wer versehentlich falschen Kraftstoff tankt, sollte keinesfalls die Zündung einschalten, um schwere Motorschäden zu vermeiden. Ältere Fahrzeuge bieten oft weniger Schutz, während moderne Dieselmodelle zunehmend mit Fehlbetankungsschutzsystemen ausgestattet sind. Finanzielle Folgen trägt meist der Halter selbst, da Versicherungen Reparaturen selten übernehmen.
Empfehlungen des ADAC
- Nach einer Fehlbetankung Ruhe bewahren und Motor nicht starten.
- Alte Dieselmodelle vertragen kleine Mengen falschen Kraftstoffs gelegentlich besser.
- Verwechslungen werden baulich durch unterschiedliche Zapfpistolen oder Schutzklappen erschwert.
- E5 statt E10 zu tanken ist meist unproblematisch, Herstellerhinweise sind zu beachten.
Ausblick
Automatische Fehlbetankungsschutzsysteme gewinnen an Bedeutung und verbessern die Sicherheit an der Zapfsäule, insbesondere bei Dieselautos. Aufmerksamkeit bleibt jedoch die wichtigste Vorsorge.