Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Mittwoch, 20. August 2025, zeigt das ZDF eine wichtige Doku. Sie heißt:
„Die Spur – Fake Rescues: Das Geschäft mit dem Tierleid“.
Die Doku läuft um 22:45 Uhr.
Im Internet gibt es viele Videos von geretteten Tieren.
Diese Videos zeigen oft verletzte oder kranke Tiere.
Sie wirken sehr emotional und traurig.
Mit diesen Videos bitten Menschen um Spenden.
Sie wollen Geld für ihre Tierrettung bekommen.
Die Doku prüft, ob alles wirklich stimmt.
Die Reporterinnen Caterina Klaeden und Susan Penack untersuchen viele Tierretter im Netz.
Sie sehen:
Die Reporter machen einen eigenen Social-Media-Account.
So können sie genauer forschen.
Sie entdecken viele ähnliche Profile wie das von „Diana“.
Sie folgen den Spuren bis nach Uganda.
Vor Ort sprechen sie mit echten Tierschützern.
So finden sie ein betrügerisches Netzwerk.
Dieses Netzwerk sammelt aus Deutschland Geld ein.
Ein „Scammer“ ist ein Betrüger.
Scammer täuschen Menschen, um Geld zu bekommen.
Viele Menschen reagieren stark auf die Videos.
Sie wollen den Tieren schnell helfen.
Aber oft wissen die Spender nicht, ob die Tiere wirklich Hilfe bekommen.
Sie können mehr Informationen hier finden:
Mehr zur Sendung
Bei Fragen hilft die ZDF-Pressestelle.
Das ZDF will, dass Sie genauer prüfen.
Nicht alle Tierrettungen im Internet sind echt.
Es ist wichtig, dass Spenden wirklich helfen.
Bitte seien Sie vorsichtig, bevor Sie Geld geben.
Fragen Sie nach, wie das Geld benutzt wird.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 12:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.