Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft haben einen großen Erfolg erreicht.
Sie arbeiten zusammen gegen das Hacker-Netzwerk "HIVE".
Die Kriminalpolizei Esslingen führte die Untersuchungen.
So konnten sie eine gesuchte Person finden.
Gegen diese Person gibt es jetzt einen Haftbefehl in Europa.
"HIVE" ist eine Gruppe von Hackern.
Sie arbeiteten weltweit zusammen.
Diese Gruppe nutzt "Ransomware-as-a-Service".
Ransomware-as-a-Service heißt:
Hacker verkaufen andere Hacker Schadsoftware.
Diese Schadsoftware sperrt Computer und Daten.
Die Besitzer müssen Geld zahlen, um Daten zu bekommen.
Affiliates sind:
Partner, die für die Hacker Angriffe machen.
Sie brechen in Computer ein und stehlen Daten.
Dann sperren sie die Systeme mit Schadsoftware.
Die Hacker erpressen Geld von Firmen und Behörden.
Sie fordern hohe Summen, um Daten wieder freizugeben.
Der Schaden geht in Hunderte Millionen Euro.
Die Polizei arbeitete mit vielen Ländern zusammen.
Sie starteten im Jahr 2022 die Untersuchungen.
Im Frühling 2023 zeigten sie einen erfolgreichen Treffer.
Viele Daten wurden geprüft, zum Beispiel:
Behörden aus Europa und Nordamerika halfen dabei.
So fanden sie den Hauptverdächtigen.
Der Hauptverdächtige und andere Hacker sollen:
Die Behörden planen weitere Festnahmen und Prozesse.
Diese Aktionen werden international abgestimmt.
Die USA zahlen eine hohe Belohnung.
10 Millionen US-Dollar gibt es für die Ergreifung.
Die Ermittlungen gegen die Gruppe und Partner laufen weiter.
Sie können diese Seiten besuchen:
Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte hier:
Polizeipräsidium Reutlingen
E-Mail: tips@polizei-es.org
Der Kampf gegen Cyberkriminalität gelingt nur durch Zusammenarbeit.
Viele Länder und Behörden helfen gemeinsam.
Sie prüfen Daten und Geldflüsse genau.
Wir erwarten weitere wichtige Nachrichten zu diesem Thema.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.