Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Auf der IAA Mobility in München zeigen viele Autohersteller neue E-Autos.
Sie möchten die Elektromobilität weiterbringen.
Der ADAC sagt: Elektromobilität ist wichtig für das Klima.
Sie ist ein wichtiger Teil einer umweltfreundlichen Mobilität.
Der ADAC nennt wichtige Punkte für den Erfolg:
Ladenetz bedeutet:
Das sind viele Ladestationen für E-Autos. Sie sollen überall sein und gut erreichbar.
Nur so wird Elektromobilität für viele Menschen interessant.
Der ADAC findet, dass die Politik viel tun muss.
Zum Beispiel sollen Firmen Geld sparen, wenn sie Elektroautos kaufen.
Das motiviert Unternehmen, E-Autos zu nutzen.
Kurzfristige Maßnahmen sind:
Für die Zukunft braucht Deutschland noch mehr Ladeplätze, besonders in Städten.
Außerdem sollen private Ladepunkte, zum Beispiel in Wohnhäusern, gefördert werden.
Bidirektionales Laden bedeutet:
E-Autos können Strom aufnehmen und auch wieder zurück ins Stromnetz oder ins Haus geben.
Der ADAC möchte mehr Geld aus dem Klima-Transformationsfonds für Elektromobilität.
Das hilft, die Umweltziele zu erreichen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet gute Zahlen:
Im August waren 19 % aller neuen Autos reine Elektroautos.
Das sind viel mehr als im letzten Jahr – fast 46 % mehr.
2025 wird die Nachfrage nach E-Autos weiter steigen.
Bis Ende des Jahres könnten 500.000 neue E-Autos angemeldet werden.
Das wäre fast ein neuer Rekord.
Politische Maßnahmen können diesen Trend noch verstärken.
Der ADAC sagt: Politik, Wirtschaft und alle Menschen müssen zusammenarbeiten.
Nur so kann die Elektromobilität erfolgreich werden.
Die Entwicklung zeigt: Eine umweltfreundliche Mobilität ist möglich.
Wichtig ist, gute Bedingungen immer weiter zu verbessern.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.