Übersetzung in Einfache Sprache

Weltspiegel: Auslandskorrespondenten berichten

Am Sonntag, den 21. September 2025, zeigt Das Erste eine neue Sendung.
Die Sendung heißt „Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten“.
Sie beginnt um 18:30 Uhr.
Moderatorin ist Tessniem Kadiri.
Die Sendung macht der NDR.

Der „Weltspiegel“ spricht über wichtige Themen weltweit.
Besonders geht es um Konflikte und Krisen.


Drohnenkrieg in der Ukraine – eine neue Kriegsart

Ein großes Thema der Sendung ist der Drohnenkrieg in der Ukraine.
Drohnen sind unbemannte Fluggeräte.
Sie können angreifen oder beobachten.

Ein ukrainischer Soldat sagt:
„Wir schauen nicht mehr auf den Boden.
Wir schauen nur noch in die Luft.“
Das zeigt: Drohnen sind überall.
Jede Nacht fliegen viele Drohnen.
Sie zerstören viel und machen Angst.

Seit 2023 sind Drohnen sehr wichtig im Krieg.
Früher kamen Drohnen aus dem Ausland.
Jetzt baut Russland selbst viele Drohnen.
In Jelabuga gibt es eine Fabrik.
Dort stellt man Kampfdrohnen her.
Diese Drohnen sind eine Mischung aus iranischer und chinesischer Technik.

Experten sagen:
Die Fabrik kann bis zu 30.000 Drohnen im Jahr bauen.

Was ist ein Drohnenkrieg?
Ein Drohnenkrieg bedeutet:

  • Viele Drohnen fliegen im Kampf.
  • Sie sammeln Informationen und greifen an.
  • Drohnen verändern, wie man Krieg führt.

Die Ukraine hat Probleme mit den Drohnen.
Die Drohnen schwächen die Luftabwehr.
Die Luftabwehr ist der Schutz gegen Angriffe aus der Luft.
Selbst in den Nachbarländern können sie Drohnen nicht immer stoppen.
Zum Beispiel in Litauen wurden russische Drohnen gefunden.

In Litauen gibt es deshalb Kurse zum Drohnenfliegen.
Freiwillige lernen so, wie man Drohnen bekämpft.
Das hilft, sich besser zu schützen.


Reaktionen aus der Welt

Russlands Einsatz von Drohnen macht viele Länder nervös.
Besonders Polen und die baltischen Staaten sind besorgt.
Grenzen zu Belarus sind zwar besser geschützt.
Doch Barrieren halten Drohnen kaum auf.

Der moderne Krieg ist jetzt anders.
Das stellt die Sicherheit in Europa vor neue Fragen.


Weitere Themen im „Weltspiegel“

  • Israel und Frieden
    Die UN will einen palästinensischen Staat.
    Viele hoffen auf Frieden.
    Israel sieht das aber kritisch.
    Der „Weltspiegel“ fragt, ob Frieden möglich ist.

  • Ultrarechter Aktivist in den USA
    Ein bekannter Mann wurde in Utah erschossen.
    Er gründete eine Jugendorganisation.
    Studierende erzählen, warum er wichtig war.

  • Gentrifizierung in Mexiko-Stadt
    Teile der Stadt verändern sich stark.
    Viele Amerikaner ziehen dort hin.
    Häuser werden teurer.
    Das macht Probleme für die Einwohner.

  • Naturschutz und Schafzucht in Argentinien
    In Patagonien will man die Natur retten.
    Viele bedrohte Tiere kehren zurück.
    Doch Schafzüchter haben Probleme mit Raubtieren.
    Es gibt Streit zwischen Umweltschützern und Bauern.


Mehr Informationen zur Sendung

Der „Weltspiegel“ wird von Clas Oliver Richter geleitet.
Die Sendung kommt von ARD Das Erste und NDR.
Sie zeigt aktuelle Nachrichten aus aller Welt.
Nächste Sendung gibt wieder neue Einblicke.

Schalten Sie ein und bleiben Sie informiert!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Drohneneinsätze verändern moderne Kriegsführung radikal – wie sollten Staaten Ihrer Meinung nach darauf reagieren?
Massiver Ausbau der Luftabwehr und Investition in Abwehrtechnologien
Diplomatische Anstrengungen für internationale Abkommen zur Regulierung von Drohnenkriegen
Akzeptieren, dass Drohnen Kriege technologisch unausweichlich verändern
Verstärkte Ausbildung von Zivilisten und Militär im Drohnenkampf als Verteidigungsstrategie