Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Etat für das Ministerium Arbeit und Soziales 2026

Der Haushaltsausschuss hat den Etat für 2026 beschlossen.
Das ist das Geld, das das Ministerium bekommt.

Ein wichtiger Punkt: Der inklusive Digitalpakt bleibt bestehen.
Er hilft vor allem jungen Menschen.
Er öffnet neue Chancen für Arbeit und Ausbildung.

Wichtiger Schwerpunkt: Digitale Fähigkeiten und Inklusion

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen mitmachen können.
Niemand wird ausgeschlossen, auch Menschen mit Behinderung nicht.

Das Ministerium will digitale Fähigkeiten fördern.
Es investiert in Technik und neue Bildung.
Außerdem baut es Bildungseinrichtungen außerhalb von Firmen aus.

Christian Haase sagt:

  • Der Digitalpakt ist auch 2026 im Haushalt.
  • Es gibt Geld für Infrastruktur und Bildung.
  • Ein Innovationswettbewerb soll neue Ideen bringen.
  • So bekommen junge Menschen bessere Qualifikationen.

Innovationswettbewerb schafft neue Bildungschancen

Im nächsten Jahr gibt es einen Wettbewerb.
Ziel: Neue digitale Chancen für Jugendliche finden.
Besonders wichtig ist die Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderung.
Sie sollen besser in den Arbeitsmarkt kommen.

Barrierefreie digitale Bildung – wichtig seit der Pandemie

Wilfried Oellers erklärt:
Die Corona-Pandemie hat gezeigt:
Barrierefreie digitale Angebote sind sehr wichtig.

Barrierefrei heißt: Jeder kann die Technik gut nutzen.
Auch Menschen mit Behinderung.

Das Förderprogramm gab es schon lange.
Es hilft nicht nur mit Geräten, sondern auch mit passenden Lernformen.
Die Lernformen sind leicht zugänglich und individuell.
Das verbessert die Berufsausbildung.
Es hilft vor allem jungen Menschen mit Behinderung.
So finden sie besser eine Arbeit.

Ziele der Digitalisierung in der beruflichen Bildung

Das Ministerium will:

  • Digitale Fähigkeiten bei Jugendlichen stärken
  • Bildungseinrichtungen mit moderner Technik ausbauen
  • Lernformen inklusiv und einfach machen
  • Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben bringen

Fazit

Der Bundestag möchte, dass Ausbildung modern bleibt.
Digitalisierung und Inklusion sind sehr wichtig.
Junge Menschen sollen gut auf die Arbeit vorbereitet werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Digitalisierung plus Inklusion: Wie sollte der Staat junge Menschen mit Behinderung am besten für die Arbeitswelt fit machen?
Mehr Investitionen in barrierefreie digitale Lernformate statt reiner Hardware-Förderung
Exklusive Programme nur für Menschen mit Behinderung – echte individuelle Förderung vorausgesetzt
Inklusive Bildungsprojekte für alle Jugendlichen – Barrieren gemeinsam abbauen!
Innovationswettbewerbe sind Zeitverschwendung, echte Lösungen entstehen anders
Alles gut und schön, aber der Fokus sollte stärker auf praktische Jobintegration statt digitaler Bildung liegen