Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Dienstleistungssektor ist ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft.
Er umfasst viele Arten von Arbeiten.
Sie kennen solche Dienstleistungen sicher:
Diese Branche bringt Geld.
Das Statistische Bundesamt hat neue Daten veröffentlicht.
Sie zeigen, wie es dem Dienstleistungssektor geht.
Die Zahlen sind vorläufig.
Das bedeutet: Sie sind noch nicht ganz endgültig.
Im Januar 2025 war der Umsatz leicht niedriger.
Er sank um 0,3 % im Vergleich zu Dezember 2024.
Doch im Vergleich zum Vorjahr gibt es mehr.
Der Umsatz ist um 5,4 % gestiegen.
Nach Preisbereinigung (real) sind es 3,0 %.
Das zeigt:
Der Sektor wächst im Laufe der Zeit.
Einige Branchen haben gut verdient:
Andere Branchen haben weniger verdient:
Einige Branchen sind stärker betroffen.
Sie reagieren auf die wirtschaftliche Lage.
Das nennt man ‚Volatilität‘.
Man nutzt spezielle Indizes.
Sie zeigen den wirtschaftlichen Wert.
Die Daten werden regelmäßig geprüft und angepasst.
So bleiben die Ergebnisse genau.
Das ist eine Methode.
Sie rechnet Effekte von Ferien oder Jahreszeiten heraus.
Zum Beispiel:
So erkennt man besser, wie die Wirtschaft wirklich ist.
Sie finden die Daten bei GENESIS-Online.
Oder auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes.
Hier gibt es noch mehr Infos:
Mehr zu den Dienstleistungsumsätzen
Der Dienstleistungssektor bleibt stark.
Er kann sich an neue Bedingungen anpassen.
Kurzfristige Schwankungen gibt es immer.
Doch der Trend ist positiv.
Wie werden sich die Branchen weiter entwickeln?
Das bleibt noch offen.
Diese Daten helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Unternehmen, Politiker und Wissenschaft nutzen sie.
So kann die Zukunft des Dienstleistungssektors gestaltet werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.